Schiller und Idealismus?
Es wird immer gesagt, Schiller sei ein weltfremder Idealist gewesen. Für Idealismus gibt es aber 2 Definitionen. Einmal die Philosophische Strömung, die vor allem durch Fichte, Kant und Schelling geprägt ist und den einfachen Begriff Idealismus, der das reine Streben nach Idealbildern beinhaltet. Würdet Ihr sagen mit dem Idealismus bei Schiller ist ersteres oder zweiteres gemeint? Er hat zwar zur Zeit der Epoche gelebt, aber ich glaube irgendwie nicht ganz, dass damit diese philosophische Strömung gemeint ist.
Danke schonmal
2 Antworten
Mit dem Idealismus ist zunächst einmal die Weimarer Klassik und ihr Umfeld gemeint. Man bewertet also alles unter dem Gesichtspunkt, ob bestimmte Ideale erreicht werden. Bei Schiller ist es zum Beispiel die so genannte schöne Seele, die in schwierigem Umfeld sich mit ihrem Schicksal abfindet und dazu auch noch positiv steht, also zum Beispiel Maria Stuart. Bei Goethe wäre es Iphigenie, die in einer schwierigen Situation doch den Mut zur Wahrheit hat und dafür auch noch belohnt wird.
Heine ist dann der jenige, der später das Ende der so genannten Kunstperiode eingeläutet hat. Damit wollte er sagen, dass diese von Menschen in ihrem Kopf zurechtgedachten, höheren Zusammenhänge nicht mehr gelten, stattdessen stärker die Realität.
Das ist der deutsche Idealismus. Damit kann aber auch Platons Lehre gemeint sein.
Was bedeutet "höre"?
Als angeblicher Experte in Deutsch, sollte man seinen Text korrigieren!