Schildkröte Kotet nicht?
Hallo,
ich habe seit 5 Tagen eine 2 Jährige Griechische Landschildkröte. Sie wird in einem 1x1m offenem Holzterrarium gehalten. Sie hat dort Pflanzen, Klettermöglichkeiten, Versteckmöglichkeiten und Wasserquellen. Ich füttere sie morgens mit einem kleinen Blatt Löwenzahn oder Rucula. Ein Außengehege ist gerade noch in Planung. Ich bringe sie immer so gegen Mittag raus und sie läuft ohne gehe im Garten rum ( unter meiner Aufsicht ). Dort frisst sie meistens Klee, Löwenzahn oder Brennnessel. Seit den 5 Tagen habe ich sie noch kein einziges Mal Koten gesehen und auch noch keins gefunden. Ich hab seit 2 Tagen versucht eine „Badetherapie“ zu machen ( sie in Lauwarmen Wasser legen ohne irgendwelche Zusatzstoffe). Heute hat sie auch eine Gurke bekommen ( wegen dem Wasser ). Sie war heute wie immer sehr aktiv aber blieb auch ein paar mal für eine etwas längere Zeit stehen ( ich vermute sie wollte koten aber es ging nicht ). Im Wasser war heute auch Urat ( ich meine es heißt so ). Die Vorbesitzerin hat ihr immer Abfallreste gegeben. Meint ihr es kommt von der Ernährungsumstellung ? Mach ich alles richtig ? Ich wär sehr dankbar wenn ich was falsch mache, dass ihr mich korrigiert und mir hilft.
LG Sofia
3 Antworten
Schildkrötenkot ist nicht besonders auffällig, ähnelt optisch eher dunklem Vogelkot. Du kannst es also leicht übersehen haben.
Solange das Tier frisst und aktiv ist würde ich mir also keine Sorgen machen.
Trotzdem...da du das Tier gerade erst übernommen hast (und auch noch aus fragwürdiger Quelle) würde ich zeitnah einmal zum Tierarzt gehen. Es sollte geschaut werden ob sie zb Salmonellen hat oder sich die Krallen gesund ablaufen...
Schildkröten koten lieber wenn sie sich mehr bewegen können... sonst gehts nicht wirklich. Wenn sie also jeden Tag auf die Wiese darf dann machst sie es eher dort als nachts im Terrarium.
Schildkröten können lange den Kot halten. Bis zu einigen Wochen hin. Bitte keine Gurken oder Bananen geben. Allenfalls selten ein Stück Tomate. Versuche das Terrarium draussen zu plazieren,bis das Gehege fertig ist/sein sollte. Ein Gehege kann auch ein geräumiges Frühbeet sein. Füttere nur wildkräuter und bitte trage das Tier wegen dem Stress nicht dauernd herum. Auch mit 2 Jahren dürfen sie nach draussen und verschiedene Witterungsverhältnisse mitbekommen. Zur Sicherheit gebe ein bischen Kot,wenn sie dann was abgibt,zum Tierarzt. Der untersucht auf Parasiten,Oxyuren,Spulwürmer ect.,...Gebe niemals Trinkwasser aus der Regentonne die gespeist wird vom Regenrinne des Daches. Der Grund ist das durch Vogelkot übertragene Parasiten wie die Oxyuren(Pfriemenschwänze) vom Regen abgewaschen wird und in der Regentonne landen. Nur Leitungswasser.....
Ich hätte jetzt gesagt, eher Gurke als Tomate, wegen der Oxalsäure darin.
Gurke ist nur wertloses Futter, weil nur Wasser. Tomate entzieht dem Körper aber Kalzium. Und nichts braucht eine Schildkröte im Wachstum so sehr wie Kalzium (und Sonne).
gelegentlich ein Stückchen,das bremst bestimmt nicht das Wachstum ;-)
Warum sollte man seinem Schützling bewusst sehr ungesunde Nahrung geben?
warum frisst eine Schildkröte bewusst Löwenzahn obwohl sie Oxalsäure enthält? Weil die Schildkröten es "abbauen" können. Bei einem wird etwas Kalzium entzogen,über andere Nahrung wird Kalzium wieder eingeholt. Das ist ein Kreislauf.
Das Problem bei der Tomate ist nicht die Oxalsäure, sondern das schlechte Calcium-Phosphor-Verhältnis (0,5:1), das dem Körper Calcium entzieht. Löwenzahn hingegen hat ein sehr gutes Calcium-Phosphor-Verhältnis (2,5:1).
Literaturtipp: Ernährung von Landschildkröten von Dr. Carolin Dennert.
Ich halte nun mittlerweile über 3 Jahrzehnte Griechen. Nicht eine einzige hat Mangelerscheinung oder sonstige Defizite trotz gelegentlicher Tomatenbeigabe. Eine "Beigabe" ist etwas anderes als "Fütterung" von Tomaten oder Gurken. Meine Schildkröten wissen im allgemeinen was ihnen gut tut oder was nicht. Das bezieht sich meiner Meinung nach auf alle Schildkröten. Denn Schildkröten fressen auch nicht zuviel von der guten Kresse,das meiste vom eingesätem verschmähen sie. Sie nehmen nur soviel auf wie ihnen gut tut. Dasselbe gilt für den Löwenzahn. Nach meinen Beobachtungen reagieren sie in gefangenschaft genauso wie in Freiheit,in ihren Herkunftsländern. Denn dort fressen sie nicht auch wahllos alles nieder,sondern sind eher die "Häppchenfresser". Kommen sie irgendwie an Melonen dran,so fressen sie nur "Einige Bruchstücke" von dem was sie eigentlich fressen könnten. Der Mensch weiß ja auch das Fast Food gelegentlich nicht schlimm ist,aber 5 mal die Woche schädlich sein kann.
Keine Sorge, das kommt schon. Vielleicht hat sie auch mal draußen ein Würstchen verloren. Das geht schnell...
Vielen Dank :) Die Schildkröte ist von einer Verwandten und sie wurde Anfang des Jahren wegen Krankheiten kontrolliert aber ich glaube ich geh lieber nochmal zum Tierarzt. Im Terrarium hab ich alles durchgeschaut und da ist nirgends etwas