Schaltung aufbauen, wie?
Guten Morgen,
wir müssen derzeit diese Schaltung aufbauen. Ich war länger nicht beim Unterricht und habe keine Ahnung, wie ich die aufbauen soll. Ich habe versucht einen Plan in der aufgelösten Darstellung zu zeichnen, damit ich mich besser orientieren kann, bin aber nicht weit gekommen.
Könnte mir vllt jemand helfen, weil ich die heute fertig machen soll, aber hab gar keine Ahnung wie?
4 Antworten
die SPulen der Schütze Q1 und Q2 sind falsch dargestellt, sie müssten waagrecht liegen. so gezeichnet sind es eigendlich Widerstände. Das nur mal so nebenbei.
Das Ganze ist übrigens offenbar eine sogenannte Wendeschütz-Selbsthalterschaltung.
man könnte das Ganze noch ein Wenig optimieren. Die Kontrollampen, die übrigens nicht "E" sondern "P" heißen kann man auch einfach parallel zur Spule anschließen. das spart Verdrahtungsaufwand.
an sonsten ist die Schaltung fast selbsterklärend.
Druch Drücken auf S1 wird die Spule von Q1 mit Strom versorgt. Q1 zieht an, gleichzeitig wird der Hilfsschließerkontakt (13 -> 14) geschlossen und versorgt die Spule über diesen Pfad. Nach dem Loslassen der Taste bleibt Q1 also angezogen.
der Öffnerkontakt (61 -> 62) unterbricht die Verbindung zu Q2, so dass ein gleichzeitiges Anziehen von Q1 und Q2 ausgeschlossen ist.
Außerdem versorgt ein weiterer Hilfsschließerkontakt die Kontrolleuchte P1 um anzuzeigen, dass Q1 angezogen ist.
Das Gleiche gilt in umgekehrter Weise natürlich für Q2.
Ein Druck auf die Taste S0 unterbricht die Stromversorgung zu beiden Schützen und sorgt für ein Abfallen. Ein Wideranziehen der Schütze ohne Tatenbetätigung ist ausgeschlossen.
Aus der Tatsache, dass hier mit der Verriegelung dafür gesorgt wird, dass nie beide Schütze gleihzeitig anziehen können, lässt sich der Rückschluss ziehen, dass es sich hier entweder um eine Darlanderschaltung (2 Drehazlen) eine Stern-Dreieck Schaltung oder um eine Wendeschützschaltung handelt.
die ersten beiden Punkte kann ich hier vergleichsweise ausschließen, da hier keine verriegelung erforderlich wäre, die ein vorheriges Abschalten vorrausetzt.
lg, Anna
PS: oben links "Q3" da fehlt glaube ich noch etwas. Ich kann an der Stelle nur raten, und würde sagen, es müsste ein Hilfskontakt vom Motorschutzschalter sein. Wenn dem so wäre, dann wäre das kein Q sondern ein F
Sieht mir nach einer Licht-Wechelschaltung aus.
Die Schütze werden nach Tasterdruck gehalten, bis der jeweils andere Taster gedrückt wird. Dann geschiet selbiges mit seinem Schütz und das jeweils andere wird abgeschaltet.
Und wie muss ich mit den Schutz verkabbeln, ich habe jetzt nach Licht-Wechselschaltung gegoogelt, aber nur Bilder mit normaler Wechselschaltung bekommen?
Und ist der Schutz bei A1/A2? Sind dann die Schalter 61/62 Schalter fürs Schutz? Welche Schalter sind dann bei Q1\Q2?
Du benötigst 2 Lastschütze mit je einem Schließer-Hilfskontakt (13-14) und einem Schützaufsatz mit je einem Öffner (61-62). Dazu den Notaus-Schalter, zwei Leuchten und zwei Taster.
Und dann musst Du einfach nur alles so miteinander verdrahten, wie es im Stromlaufplan zu sehen ist.
- Alles, was direkt an N angeschlossen wird, wird mit blauen Adern verdrahtet.
- Alles, was im Steuerstromkreis Spannung führt, wird mit roten Adern verdrahtet.
- Alles, was im Hauptstromkreis (hier die Leuchten) Spannung führt, wird mit schwarzen Adern verdrahtet.
Ich vermisse aber die Sicherungen, welche beide Stromkreise separat absichern!
Die Funktion ist simpel:
Wird S1 gedrückt, so wird Q2 abgeschaltet. Q1 geht in Selbsthaltung und E1 leuchtet.
Wird S2 gedrückt, so wird Q1 abgeschaltet. Q2 geht in Selbsthaltung und E2 leuchtet.
Abschalten lässt sich die einmal aktivierte Schaltung nur noch mit dem Notaus S0.
Hier mal ein paar Informationen zum Thema Schützschaltung. Das Blatt darfst Du auch gerne weiterreichen und es darf unter Nennung der Quelle gerne als Unterrichtsmaterial verwendet werden.


Vielen Dank
Ich bin bald in der Schule und ich hoffe, es wird alles klappen mit verdrahten, den Prinzip der Schaltung habe ich verstanden
Sieht mir nach einer Schaltung aus mit einer Art Selbsthaltung und selbst Verriegelung ,kann mich auch dazu irren. Ohe passendes Material wirst du da mit dem Aufbau Probleme kriegen.