Salamander Fenster aus Polen gut oder schrott?

3 Antworten

Generell bedeutet billig auch oft schlechter.

Man darf aber nicht vergessen, dass Polen kein Entwicklungsland ist und eh schon recht viel für den deutschen Markt produziert. Ich persönlich würde aber nicht gerade das günstigste "Polen-Fenster" nehmen. Zudem hast du, dank EU ja auch im einiges an Mängelhaftung, wenn mal was nicht so gut ist, wie erhofft.

Es ist wie so oft: Super-1A-Klasse-Fenster aus Deutschland sind mies, wenn beim Einbau gepfuscht wird, und billige Polenfenster können bei fachgerechtem Einbau super-Klasse sein. Ich habe im Bekanntenkreis einen Dachdecker, der auch oft polnische Dachfenster verbaut. Der hat zumindest noch nicht darüber gemeckert.


dreamworldx00 
Beitragsersteller
 25.04.2021, 02:23

Danke für die Info...

Wir haben für unser Neubauprojekt insgesamt 26 Fenster mit dem Profil “Green Evolution” von Salamander über den Anbieter Fensterblick bezogen – leider mit durchweg enttäuschenden Ergebnissen.

Die Qualität der Profile ist deutlich unter den Erwartungen: Das verwendete Kunststoffmaterial ist derart weich, dass sich die Rahmen beim Einbau verziehen. In der Folge lassen sich viele Fenster nicht korrekt schließen oder sind überhaupt nicht richtig dicht. Bei einem derart grundlegenden Bauelement ist dies inakzeptabel – insbesondere bei einem Neubau mit entsprechendem Anspruch an Energieeffizienz und Funktionalität.

Ein weiteres gravierendes Problem ist die fehlende Ersatzteilverfügbarkeit. Das Profil scheint so selten zu sein, dass weder handelsübliches Zubehör noch Ersatzteile problemlos erhältlich sind. Das macht spätere Wartungen oder Anpassungen nahezu unmöglich.

Im Nachhinein müssen wir leider feststellen, dass der zunächst attraktive Preis uns zu einer Entscheidung verleitet hat, die wir heute bereuen. Wer Wert auf Qualität, Langlebigkeit und Verfügbarkeit von Zubehör legt, sollte von diesem Profil besser Abstand nehmen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung