Sind dreifach verglaste Fenster sinnvoll, obwohl das Haus (Baujahr ca. 1970) noch nicht gedämmt wurde?
Hallo,
es geht um eine kleine Eigentumswohnung in der 2.Etage eines 4stöckigen Hauses. Wir möchten zwecks Energieeffizienz, Schallschutz (Hauptstr. ca. 30-40 Meter Luftlinie entfernt) neue Fenster einbauen lassen.
Eine Firma hat uns nun erklärt, dass 2fach verglaste Fenster vollkommen ausreichen würden. Außerdem wäre bei 3fach verglasten die Schimmelgefahr zu hoch, weil das Haus noch nicht gedämmt wurde.
Einen Tag später erzählte der Vertreter einer anderen Firma (Heim&Haus), dass die Falzlüfter an deren selbstgefertigten, 3fach verglasten Fenstern so konstruiert seien, dass die Schimmelgefahr reduziert würde und trotzdem weder Lärm noch Pollen eindringen könnten.
Frage: was ist in diesem Fall besser: 2fach oder 3fach verglast? Und mit oder ohne Falzlüfter? Fenster von Heim&Haus oder irgendeinem Markenhersteller? Oder reichen günstigere Fenster aus Polen aus?
Für Antworten danke im Voraus
3 Antworten
Grundsätzlich haben beide Recht.
Die Differenz zwischen der Wand und dem sehr gut gedämmten Fenster ist so groß, dass der Tau-Punkt an der Wand ins Innere gezogen wird und die Luftfeuchtigkeit dann an der Wand kondensiert => Nässe an Wand => Schimmel
Falzlüfter machen das Fenster undicht und sorgen somit an dem Fenster für einen Luftaustausch und damit wird die Feuchtigkeit im Raum immer nach außen transportiert. Haken: bei Räumen mit hoher Feuchtigkeit (z.B. Schlafzimmer, Bad, Küche) und normalem Mauerwerk ohne Dämmung könnte der Querschnitt der Falzlüfter nicht ausreichend groß sein. Damit müsstet ihr KONSEQUENT täglich querlüften, also durch das Haus hindurch beide Seiten öffnen. Deswegen sprach der Vertreter auch von "reduziert".
Richtig wäre es, wenn die Eigentümergemeinschaft die neue Dämmung beschließen würde UND damit einen bauphysikalisch abgestimmten Einbau von Fenstern Sinn macht.
Auch noch relevant: Fenster gehören zum Gemeinschaftseigentum. Insofern dürftet ihr die Fenster sowieso nicht ohne Genehmigung tauschen und dann wäre auch noch die Kostentragung (wegen Gem.-Eigentum müsste die ETG zumindest anteilig die neuen Fenster mit bezahlen).
Das Thema ist nicht ganz so trivial und ob die Fenster aus Polen oder sonstwoher kommen ist irrelevant, wenn diese geprüft und zugelassen sind und den richtigen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient).
So viel mal vorneweg.
Sehr gut oklein. Endlich mal jemand der was von Bauphysik weis und dies auch rüberbringt. Wilkommen im Club der die Bauphysik können.
Auf jeden Fall 3-fach verglaste Fenser nehmen! Falzlüftung ist Schwachsinn, damit passiert kein wirklicher Austausch. Schimmel bildet sich nach Einbau der 3-fach verglasten Fenster meist, weil die alten Fenster derart undicht waren, dass man mit Pfeil und Bogen durchschiessen konnte. Heizt und lüftet man korrekt - gibts auch keinen Schimmel!
Die Fenster aus Polen können absolut gekauft werden, diese sind auf garkeinen Fall schlechter als unsere. Wenn, dann Markenfenster (das bezieht sich nur auf die Profile). Dein Häuslebauer kauft die auch aus Polen um seinen Gewinn zu maximieren.
Mit Schimmelgefahr hat das gar nichts zu tun. Das ist dann eher ein Verkaufsargument.
Als ich ein Kind war, gab es nur Einfachglas. Später Doppelglas. Da gibt es nur noch halb so viel Wärmeverlust. Auch das hat sich weiter entwickelt. Beschichtung der Scheiben, Edelgasfüllung. Heute ist dreifachverglasung schon Standart. Es lohnt sich vor allem bei größeren Fenstern in gut beheizten Zimmern.