Sagt ihr immer „wegen dem Unwetter“ oder „wegen des Unwetters“?

Das Ergebnis basiert auf 26 Abstimmungen

Wegen des Unwetters 58%
Wegen dem Unwetter 42%

11 Antworten

Wegen des Unwetters

Hallo Baumeister29!

Ich kann nicht anders, ich befleissige mich des Genitivs.

Gleichwohl: RETTET DEM DATIV!

LG

gufrastella

Wegen des Unwetters

Ich spreche es grammatikalisch richtig aus und benutze den Genitiv.

Ich finde es aber ok, wenn die meisten anderen den Dativ benutzen.

Weder "immer" das eine, noch "immer" das andere.

Mein Dialekt hat schlicht keinen Genitiv. Das macht ihn aber weder falsch noch hässlich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – staatl. gepr. Übers. und absoluter Sprach(en)nerd

earnest  23.10.2021, 11:49

Wem bedienst du dich dann stattdem?

;-)

0
Wegen des Unwetters

Der Genetiv wird gemeinhin als korrekte Form bezeichnet. Doch wie inzwischen festgestellt wurde, ist die Dativ-Variante nicht grundsätzlich verkehrt, sondern ein vor allem süddeutscher Sprachgebrauch.

Wegen des Unwetters

wegen des....

so ist es nämlich richtig.