Säuriger Geschmack im Hals - Fasten?
Hey, ich faste seid 3 Tagen und seid diesen 3 Tagen habe ich tagsüber immer so einen säurigen Geschmack im Hals und es bringt mich auch ab und zu Übelkeiten.
ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Hatte es evtl. Jemand und kann mir sagen von was es kommt weil mir gehts garnicht gut aber möchte mein Fasten nicht brechen und wie ich diesen ,,Geschmack“ wegbekomme?
7 Antworten
Sodbrennen ist nicht nur unangenehm, sondern gefährlich. Dabei wird die Speiseröhre von der Magensäure angegriffen. Irgendwann wird das richtig schmerzhaft. Aber so lange solltest du nicht warten. Speiseröhrenkrebs kann sich dabei entwickeln.
Kann gut möglich sein vom Fasten. Beim Fasten entgiftet der Körper ja auch. Da kann es anfangs schon zu Übelkeit führen. Ist normal beim Entgiften.
Das nennt sich Sodbrennen, Heilerdekapseln helfen da ganz gut. Die bekommst du bei Rossmann und dm.
So als hättest du dich übergeben?
Nein also ich bekomm wegen diesem Geschmack ich Übelkeiten. Aber übergebe habe ich mich noch nicht
Ich halte nicht viel von Ferndiagnosen via Internet, aber das hört sich schon sehr nach Sodbrennen an. Das liegt vermutlich einfach daran, dass Dein Magen weiterhin Magensäuere Produziert, diese aber nicht zu tun bekommt. Da kannst Du Dir in der Apotheke was Rezeptfreies gegen kaufen. Pantoprazol oder Omeprazol. Beides sorgt dafür, dass weniger Magensäure produziert wird.
Während Protonenpumpenhemmer wie Pantoprazol im Allgemeinen als äußerst gut verträglich gelten, können sie dennoch zu Nebenwirkungen führen. Vor allem dann, wenn sie langfristig und/oder hoch dosiert eingenommen werden. Das ist bei Pantoprazol oftmals der Fall, da der Säureblocker häufig als magenschützende Ergänzung zu Schmerztablettenverabreicht wird. Die Nebenwirkungen einer langfristigen Einnahme äußern sich generell meist in Form von Kopfschmerzen, Unwohlsein, Übelkeit, Durchfall, Schwindel und ähnlichen Beschwerden. Pantoprazol zeigt darüber hinaus spezifische Nebenwirkungen wie Sehstörungen oder ein erhöhtes Osteoporose-Risiko. Einige Patienten berichten zudem von einer Gewichtszunahme oder dem Auftreten von Reizhusten.
Achtung bei langfristiger Einnahme von PantoprazolWie Studien gezeigt haben, führt vor allem eine langfristige Einnahme von Pantoprazol zu unerwünschten Nebenwirkungen. Der Protonenpumpenhemmer verhindert demnach nämlich nicht nur die Ausschüttung von Magensäure, sondern blockiert auch die Aufnahme wichtiger Vitamine und Mineralstoffe wie B12 oder Kalzium, einem wichtigen Bestandteil des Knochenstoffwechsels.
Mit welchen spezifischen Nebenwirkungen von Pantoprazol muss ich rechnen?Zu den spezifischen Nebenwirkungen von Pantoprazol gehören unter anderem Sehstörungen. Diese treten laut Studien bei 5 Prozent der Patienten auf. Die Wahrscheinlichkeit, dass solche Nebenwirkungen auftreten, steigt vor allem durch zu hohe Dosierung des Protonenpumpenhemmers. Letzteres gilt auch für die meisten der anderen spezifischen Nebenwirkungen von Pantoprazol.
Eine dauerhafte Hemmung der Protonenpumpen führt zudem zu einer Minderversorgung mit dem wichtigen Vitamin B12. In seiner Funktion als PPI blockiert Pantoprazol zudem die Aufnahme von Kalzium, wodurch Pantoprazol langfristig Nebenwirkungen wie Knochenschwund (Osteoporose)begünstigen kann. Bei älteren Patienten kann eine langfristige Einnahme von Pantoprazol, also auch eine geringere Dosierung über ein Jahr hinweg, zur Erhöhung des Risikos für Knochenbrüche (Frakturen) in Hüfte, Handgelenken oder auch der Wirbelsäule führen.