SA Stürme und Standarten?
Gibt es eine Liste von den Stürmen und Standarten der SA und wo diese stationiert waren? Die Nummer des Sturms und der Standarte trugen SA-Mitglieder auf ihrem rechten Kragenspiegel.
Wofür brauchst du das?
Ich möchte mehr über einen Sturm und einer dazugehörigen Standarte erfahren.
Warum...
Weil ich ein Bild besitze, auf dem ein Mitglied zusehen ist, und ich daran herausfinden möchte, wo das Bild entstanden ist.
2 Antworten
Die SA war in verschiedene Einheiten untergliedert, die hierarchisch und regional organisiert waren. Die grundlegenden Strukturen der SA bestanden aus Stürmen, Standarten, Brigaden, Gruppen und der obersten Ebene, der SA-Führung. Auf den rechten Kragenspiegeln der SA-Uniformen waren die Nummern der Standarte und des Sturms angegeben, zu denen ein Mitglied gehörte.
Struktur der SA:
Sturm:
Kleinste Einheit mit etwa 50 bis 150 Mitgliedern.
Nummeriert, z. B. „Sturm 5“.
Mitglieder eines Sturms operierten meist auf lokaler Ebene, oft innerhalb einer Stadt oder eines Stadtteils.
Standarte:
Zusammenschluss mehrerer Stürme (meist 4 bis 12).
Standarten wurden ebenfalls nummeriert, z. B. „Standarte 12“, und hatten einen regionalen Bezug.
Brigade:
Zusammenschluss mehrerer Standarten in einer Region.
Gruppe:
Oberste regionale Ebene, die mehrere Brigaden umfasste.
Deutschland war in rund 20 Gruppen gegliedert.
SA-Führung:
Eine vollständige Liste aller SA-Standarten und Stürme, inklusive ihrer Stationierungsorte, ist heute nicht mehr in Gänze nachvollziehbar. Viele Unterlagen wurden nach 1945 vernichtet. Es gibt jedoch einige Quellen, die bestimmte Standarten und ihre Regionen dokumentieren. Beispiele:
Standarte 1: München, zentraler Bereich der frühen SA.
Standarte 5: Berlin, Hauptstadt der nationalsozialistischen Bewegung ab 1933.
Standarte 61: Hamburg.
Standarte 87: Frankfurt am Main.
Auf lokaler Ebene hatten Stürme oft auch Spitznamen oder Bezeichnungen, die sich auf ihre Region oder ihren Zweck bezogen.
Verfügbare Quellen:
NSDAP-Parteiakten: Historische Archive wie das Bundesarchiv enthalten teilweise Dokumente über die SA-Organisation, allerdings nicht flächendeckend.
Publikationen aus der NS-Zeit: In Parteipublikationen wurden gelegentlich Auflistungen von SA-Standorten veröffentlicht.
Sekundärliteratur: Einige Historiker haben regional spezialisierte Werke verfasst, in denen lokale Strukturen der SA behandelt werden.
LG aus Tel Aviv
Zu den Uniformen und Rangabzeichen siehe hier
Uniforms and insignia of the Sturmabteilung - Wikipedia
Nach 1935 galten diese "Waffenfarben"
Corps colours of the Sturmabteilung - Wikipedia
Zu den Nummern habe ich lediglich einen Eintrag in einem Forum gefunden
Nummern der SA Standarten - Drittes Reich - Militaria Fundforum
Dort steht auch, das man sich in Teilen an den Nummern der alten Armeeregimenter aus der Kaiserzeit orientierte.
Die Struktur änderte sich jedoch regelmässig.