S-Bahn oder Straßenbahn?
Warum heißt es in Berlin S-Bahn und anderswo ,Straßenbahn wie zb in Leipzig ❓
3 Antworten
Berlin hat beides. Das ist eine S-Bahn, sie fährt auf eisenbahngleisen mit einer seitenstromschiene (anderswo gibt es auch S-bahnen mit oberleitung):
Das ist eine U-bahn, ebenfalls mit seitenstromschiene und auch nicht immer unterirdisch:
Das ist eine straßenbahn, die mit oberleitung auf der straße fährt:
Also die straßenbahngleise sind überwiegend in der straße verlegt und nicht getrennt davon wie bei der S- und U-Bahn.



Weil es zwei völlig unterschiedliche Verkehrsmittel sind.
In Berlin gibt es übrigens neben S-Bahnen auch Straßenbahnen
Und in Leipzig fährt neben der Straßenbahn auch eine S-Bahn
Berlin hat eine S-Bahn. Die wird von der Deutschen Bahn betrieben. Berlin hat auch eine Straßenbahn, von der BVG betrieben. Die nennen sie dort Tram. Genau wie in München.
Von daher würde ich sagen, in Städten, in denen es von der DB eine S-Bahnlinie gibt, aber auch eine kommunal betriebene Straßenbahn, nennt man die Straßenbahn nicht S-Bahn.
Noch verwirrender ist es in Hamburg. Da heißt die U-Bahn Hochbahn. Verrückt. ;)
Das ist dann ähnlich wie bei uns in Saarbrücken. Wobei dann die S-Bahn, bzw. die Straßenbahn bei uns Saar-Bahn heißt. Ach, es ist komplex. ;)
S-bahnen, die gleichzeitig straßenbahnen sind, gibt es in Karlsruhe, da werden längere straßenbahnen, die auf eisenbahnstrecken übergehen, als S-Bahn bezeichnet.