Russische Hochzeit, Hilfe! ;)
Mein Partner und ich sind Trauzeugen auf einer russischen Hochzeit. Und wir haben keinen Plan, was wir da für Pflichten haben. So wie es scheint, sind das so ziemlich viele, die man auf deutschen Hochzeiten nicht hat ;) Kann mich mal bitte jemand aufklären?
Das Paar sagt immer nur, dass wir uns keinen Stress machen müssen, aber ich glaube ihnen das nicht. Es kommen nämlich nach und nach immer mehr Sachen raus, die wir machen müssen. Und die trugsen immer nur so rum und reden keinen Tacheles.
Und was könnte man bei dem sogenannten "Brautkauf" morgens vor der Hochzeit machen? Habe soetwas noch nie gemacht! Hilfe!
7 Antworten
Ihr müsst euch einfach darauf einstellen, dass ihr ganz viiel machen müsst. So kenne ich das von russischen Hochzeiten. Bin in Russland aufgewachsen, ich kenne das. Kennst du die Familien des Paares? Die solltet ihr am besten kontaktieren um zu besprechen was so alles auf der Hochzeit sein wird.
Beim Brautkauf am morgen musst du an ihrer Seite sein und dein Freund an der Seite des Bräutigams. Er muss nämlich Aufgaben bewältigen: "wie liebst du sie?", "was ist die 38 für deine zukünftige?" (das ist dann halt entweder ihre Schuh- oder Kleidergröße) usw. Wenn die Männer dann erstmal drin sind, dann muss der Trauzeuge (er muss immer das nötige Kleingeld bei haben) und auch der Bräutigam erstmal bezahlen. Denn die Braut wird entweder von ihren kleineren Geschwistern oder von Nachbarskindern "verkauft". Da wird nämlich auch schon getrunken und etwas gefeiert. Tja, dann geht es je nachdem ob Kirche oder Standesamt. Meistens geht es dann irgendwo in den Park zum Bilder machen. ...dann werden Brot und Salz von den Eltern an das Brautpaar gereicht. ...Einzug in den Feiersaal .....bei so vielen geladenen Gästen wird es jemanden geben, der so zu sagen das Zepter in die Hand nimmt-damit alles schön organisiert ist ...dann wird gegessen, getanzt, gefeiert, Spiele gespielt, was halt auch auf jeder deutschen Hochzeit ist ...Ebtführung der Braut ...der Schuh wird geklaut ...zwischendurch werden die Geschenke übergeben ...du hast die ehrenvolle Aufgabe immer an der Seite der Braut zu sein ...um Mitternacht wird dann der letzte Tanz des Brautpaares getanzt und der Schleier wird abgenommen, meistens von der Patentante der Braut ...die Torte wird angeschnitten. das aller erste Stückchen kann entweder ersteigert werden(das Geld geht in die Box für das Paar), oder es bekommen die Eltern ...dann wird die Torte an die Gäste verteilt
und es wird weiterhin gefeier.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte
PS: So viel Vodka wird nicht fliessen. Es wird zwar nicht wenig sein, aber so viel nun wieder auch nicht.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort :) Das mit dem Vodka war nur Spaß ;)
keine ahnung, hab nur grad bissi für dich gegoogelt^^. der brautkauf könnte der in diesem text genannte brauterwerb sein, bei dem der zukünftige ausfgaben/spiele bewältigen muss, damit er die braut heiraten darf: http://www.inrussland.net/index-hoc.html
Hallo! 😊
Als Trauzeugen auf einer russischen Hochzeit habt ihr tatsächlich eine etwas größere Rolle als bei einer deutschen Feier, aber keine Sorge – mit guter Planung wird das ein unvergessliches Erlebnis!
Typische Aufgaben können das Organisieren von Spielen, das Überbringen von Reden oder das Koordinieren kleiner Überraschungen während der Feier sein. Der sogenannte „Brautkauf“ ist ein lustiges Ritual, bei dem der Bräutigam symbolisch die Braut „freikaufen“ muss. Ihr könnt dafür kreative Herausforderungen, Rätsel oder lustige Aufgaben vorbereiten, die er lösen muss.
Falls ihr euch unsicher seid, was genau erwartet wird, fragt am besten noch einmal beim Brautpaar oder deren Familie nach. Viele hilfreiche Informationen zu Traditionen und Ritualen bei russischen Hochzeiten findet ihr übrigens hier: russische Hochzeit.
Viel Spaß und viel Erfolg – ihr werdet das großartig machen! 🎉
ich war auch mal auf ner russischen hochzeit. da gings auch nicht viel anders zu als auf ner deutschen. es wurden ein paar spiele gemacht; es ging ein schuh rum, in den man ein geldgeschenk legen sollte; man stellte sich an, um das brautpaar zu beglückwünschen; es gab eingelegte tomaten, die ich bis dato nicht kannte. gesoffen wurde auch nicht mehr als auf deutschen hochzeiten.
nicht erscheinen