Russisch 🇷🇺: Versteht man da auch andere Sprachen?

6 Antworten

In der ehemaligen UdSSR war in der Schule eine Fremdsprache auch ein Pflichtfach, wie es auch heute ist. Die alten Unterrichtsmethoden waren natürlich ganz anders, nicht wie heute. Es gab, z.B. nur Lehrbücher, die in der UdSSR herausgegeben wurden. Man konnte keine "lebendige" Sprache auf einer CD bzw. im Internet hören. In Moskau gab es (und gibt auch) "das Haus der Freundschaft", wo man sich deutsche Filme ansehen bzw. deutsche Rede hören konnte. Ich würde sagen, dass man früher mehr Basiskenntnisse auf dem Gebiet der Grammatik (nicht so ausführlich wie heute) gegeben hat, es gab bestimmte Pläne im Bezug auf verschiedene Sprachthemen. Heute ist das Erlernen einer Fremdsprache dank den technischen Möglichkeiten und vielen Reisen ins Ausland viel umfangreicher geworden. Es gibt genug junge Leute, die 2-3 Sprachen beherrschen. Englisch lernt man in Russland bereits im Kindergarten. Was die slawischen Sprachen betrifft, klingen manche Wörter der russischen Sprache ähnlich, obwohl sie manchmal eine ganz andere Bedeutung haben können. Ich war mal in Karlsbad, da habe ich in einem Schaufenster auf Tschechisch gelesen: „Achtung, Preissenkung! Ins Russische übersetzt hieß es „Schande – links“. Im Supermarket stand „frisches Brot“ (ins Russische übersetzt war es „trockenes Brot“). Da wollte ich Gemüse auf die Waage legen (musste aber die Taste „Früchte" drücken (Gemüse heißt Früchte!)….

Die Menschen, die in der UdSSR aufgewachsen sind, sprechen leider gewöhnlich nur Russisch, weil in der UdSSR die Partei gedacht hat, dass Menschen keine andere Sprachen sprechen müssen (wofür sie andere Sprachen brauchen, wenn sie das ganze Leben in der UdSSR leben werden). Also, wenn Sie fragen, ob die Russen solche Sprachen beherrschen wie z.B. Englisch, Deutsch oder Französisch, dann ist die Antwort: nein. Aber die Jugend, die schon in der Russische Föderation aufgewachsen ist, spricht häufiger andere Sprachen als ihre Eltern.


SuMe3016  04.02.2016, 22:31

Ähm nope. Zumindest in den 70ern und 80ern wurden in den Schulen Deusch und Englisch angeboten, man konnte sich für eine Sprache entscheiden. Wer weiss, in anderen Regionen waren es vllt andere Sprachen.

0
Huckebein  05.02.2016, 09:34

@William1Blake,

Das ist so nicht richtig. Russisch war zwar Amtssprache, das heißt aber nicht, dass in den einzelnen Sowjetrepubliken die eigene Sprache nicht gesprochen werden durfte.
Deine andere Behauptung, dass Russen kein Englisch, Deutsch oder Französich beherrschen, ist wohl deiner Vorstellung über die UdSSR geschuldet, woher auch immer du diese hast.

Das entspringt nicht meiner Fantasie, sondern meiner Erfahrung aus zwei Jahrzehnten Arbeit mit Sowjetmenschen (nicht nur Russen) in der DDR. "Sowjetmenschen" deshalb, weil ich damit Ukrainer, Weißrussen, Georgier, Kasachen, Usbeken, Tadshiken etc. meine, die alle in der Sowjetunion lebten, die russische Sprache mehr oder weniger gut beherrschten und in Fremdsprachen wie Deutsch, Englisch und Französisch, je nach ihrer schulischen Ausbildung oder beruflichen Orientierung, durchaus bewandert waren.

Dass z.B. Englisch und Französisch nicht den Stellenwert hatte wie heute, muss ich nicht erläutern. Deutsch dagegen war sehr verbreitet, denn die Sowjetunion hatte, wenn auch sprachlich nur zur DDR, vielfältige Beziehungen.

0

Im schriftlichen Sinne kann man, sobald man das russische Kyrillisch gelernt hat, der Reihenfolge nach teilweise noch etwas Ukrainisch, Weißrussisch, Serbisch und Bulgarisch lesen (also zumindest die Buchstaben erkennen und einige Wörter, die ähnlich klingen).

Im mündlichen Sinne ist Ukrainisch dem Russischen so nahe, dass man teils noch ganze Sätze entziffern kann. Auf Polnisch und den anderen obengenannten Sprachen dann eher nur noch ganz wenige einzelne Wörter.

Am ähnlichsten im Vergleich zu Russisch sind Ukrainisch und Weißrussisch.
Sprachlich etwas weiter entfernt liegen die west- und südslawischen Sprachen (da sind die Unterschiede größer) (westslawisch ist z.B. Polnisch, was u.a. phonetisch deutlich abweicht, südslawisch ist z.B. Kroatisch).

zum teil alle slawischen sprachen, zumindest einzelne Wörter und Sätze.

Wie z.b Polnisch, Tschechisch, Ukrainisch