Router im Studentenwohnheim?
Hallo Community,
Ich habe bereits unzählige Foren Beiträge zu dem Thema gelesen aber komme trotzdem nicht weiter, deswegen meine eigene Frage nochmal hier.
Ich wohne in einem Studentenwohnheim, sprich ich habe eine Internet Buchse in meinem Zimmer für Kabelverbindung mit einem Laptop/PC. Ich möchte nun einen Router anschließen und habe mir den TP Link TL-WR841N gekauft, da dieser häufig empfohlen wurde.
Die Nutzung eines Routers ist von der Uni aus erlaubt, er muss nur seine IP-Adresse per DHCP vom Uni Netzwerk beziehen und im NAT-Routing-Modus konfiguriert sein. (Siehe Bild) Sonst gibt es keine Beschränkung. Bei der Internetnutzung mit Kabel musste ich mich ein Mal am Laptop anmelden und danach ging es problemlos.
Ich habe häufig gelesen man solle den Router als Access Point einstellen damit es funktioniert. Habe das mehrmals mit verschiedenen Einstellungen versucht und es funktioniert nichts. Eine Internetverbindung hat der Router (WLAN-Lämpchen ist grün), aber keines meiner Geräte kann darauf zurückgreifen (zeigen alle nur „Keine Internetverbindung“ an). Vielleicht liegt es daran, dass die Bedingungen bei mir anders sind als in anderen Studentenwohnheimem? Uns wurde keine IP-Adresse o.Ä., welche wir verwenden sollen, vorgeschrieben.
Ich wollte es heute nochmal probieren und der Router war automatisch als Router konfiguriert, da ging es einwandfrei. Jetzt habe ich jedoch bedenken, dass das so nicht erlaubt sein könnte. Die Info Broschüre von der Uni zu WLAN Routern im Zimmer ist sehr vage und ich als absoluter Laie bin da überfordert. Ansprechpartner gibt es auch nicht wirklich.
Wie stelle ich den Router so ein, dass das WLAN funktioniert und ich keinen Ärger mit der Uni bekomme? Ist es okay ihn als Wireless Router zu konfigurieren und wenn ja wie schaffe ich es die DHCP und NAT-Routing-Modus Bedingung zu erfüllen?
Über Antworten wäre ich sehr dankbar. Falls noch Nachfragen bestehen versuche ich sie zu beantworten. Eventuell sehe ich auch einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht oder stelle mich doof an, das tut mir dann leid. Danke schon mal im Voraus.
LG
3 Antworten
Ich möchte nun einen Router anschließen und habe mir den TP Link TL-WR841N gekauft, da dieser häufig empfohlen wurde.
Warum ?
Internet Buchse hast im zimmer ,wenn du mehre Geräte mit dem Internet verbinden willst nim einen einfachen G/Bit Switch und damit hat es sich. Wenn du WLan willst klemm einen WLan Stick an deine Internet Büchse (PC) und lass darüber dein Internet für WLan laufen. Dafür musst keinen Router anschaffen. Vor allem keinen TP Link TL-WR841N billig China Router. Am besten schnappst deinen Kaufbeleg ( Quittung/Bon) packst das Teil sauber wieder ein und gibt es zurück , wo du es gekauft hast ,lässt dir dein Geld wiedergeben ,fertig.
Dies wird auch nur der einzige Eintrag zu deiner Frage sein.
Weitere wird es nicht dazu geben , PUNKT !
Super Idee immer den PC laufen zu lassen wenn man ein eigenes WLAN haben will.
Ist schon ok. Die TP Teile funktionieren gut. Und die 15 Euro sind jetzt nicht so diiie Investition.
Da mein Laptop keinen Anschluss für ein Internetkabel hat und ich auch mit dem Handy ins Internet möchte bringt mir der Anschluss im Zimmer an sich recht wenig. Außerdem hat mein Laptop nur einen USB-C Anschluss, ich könnte also auch keinen WLAN Stick benutzen. Selbst wenn, müsste der Laptop dann nicht auch immer an sein? Das wäre ja nervig.
Die Internetverbindung per Kabel ging nur über das Laptop meiner Mutter, welches ich mir zeitweise ausleihen durfte.
Wie schon erwähnt bin ich Laie und suche nur nach Hilfe, Ihr harscher Ton hilft mir da auch nicht weiter.
So wie er jetzt eingestellt ist als Router ist richtig. Das es als Accespoint nicht geht steht ja sogar in der Anleitung der Uni.
Das er im DHCP Modus läuft sollte der Router schon von alleine erkannt haben und NAT ist eh der Standard für Router.
Um zu schauen ob DHCP wirklich aktiv ist guck mal in der Anleitung im Teil 4.3.1 nach. Der Teil mit Dynamic IP ist es.
Lese hier, dass es funktioniert 👍
Die Konfiguration im „Wireless Router Mode“ ist die richtige Konfiguration. Viel Spaß damit.
Über das Webinterface kannste dann noch Einstellungen vornehmen, wie den SSID Namen ändern in was auch immer du möchtest oder auch nicht.
Es ist auf Dynamic IP eingestellt und der DHCP Server ist auf „Enable“. Kann ich das jetzt einfach so lassen?
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!