Rolle der verschiedenen Blattpigmente für Fotosynthese?
Ich muss das für die Schule können und verstehe es einfach nicht, kann mir jemand helfen? Vielen dank
2 Antworten
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/blattfarbstoffe/9181
das ist hier gut erklärt, mehr braucht man nicht wissen...
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Chemie, Biologie
Moin,
was ist daran nicht zu verstehen?
- Chlorophyll (Blattgrün): kommt in Chloroplasten vor; absorbiert Licht im blauen und roten Spektralbereich, womit die Fotosynthese betrieben wird.
- Carotinoide (gelblich bis rot): kommen in Chromoplasten vor; dienen vor allem dem Schutz für die Chloroplasten vor sogenannten Fotooxidantien, die die Chloroplasten schädigen können.
- Carotinoide erweitern außerdem das Absorptionsspektrum, da sie (zusätzlich) im kürzerwelligen Spektrum (Blaugrünbereich) Licht absorbieren.
- Schließlich sind Carotinoide auch noch im sogenannten Antennenkomplex der Fotosysteme wirksam, wo sie Photonen „einsammeln” und somit Energie ins fotosynthetische Reaktionszentrum weiterleiten (Energietransfer).
- Xanthophylle (gelb): kommen ebenfalls in Chromoplasten vor; absorbieren überschüssiges Licht und wandeln es in (weniger bis kaum schädliche) Wärmeenergie um.
- Anthocyane (verschieden gefärbet): kommen in der Zentralvakuole von Pflanzenzellen vor und färben Blütenblätter unterschiedlich (hängt von aromatischen Bindungspartnern und dem pH-Milieu ab). Sie dienen in erster Linie dazu, Bestäuber (Insekten, Vögel...) anzulocken.
- Gerbstoffe und Phenole (braun): werden vor allem in abgestorbenem Gewebe von Blättern sichtbar. Gerbstoffe (zum Beispiel Tannine) binden an Proteine und verändern deren Eigenschaften; breites Wirkungsspektrum. Phenole haben ebenfalls sehr unterschiedliche Aufgaben, so schützen Flavonole vor Fraß (bitterer Geschmack), während andere (Anthocyanine) Blüten färben und wieder andere wie Catechine wie Tannine wirken...
LG von der Waterkant