Richtiges Verhalten bei Straßenbahn?

2 Antworten

Im ersten Szenario würde ich zuerst anhalten, um zu signalisieren, dass du die Vorfahrt gewährst. Wenn du feststellst, dass die Straßenbahn nicht weiterfährt (ca. zwei bis drei Sekunden), würde ich weiterfahren – natürlich vorsichtig.

Im zweiten Szenario wäre erst einmal festzustellen, wie du neben die Straßenbahn kommst. Wenn es mehrere Fahrstreifen in eine Richtung gibt, ist ja meistens der rechte Fahrstreifen für das Abbiegen vorgesehen und gekennzeichnet. Dann darfst du auch nur vom rechten Fahrstreifen aus abbiegen. Wenn die Straßenbahn länger dort steht, ist es aber vertretbar, wenn du links vorbei fährst und dann abbiegst. Wenn es nur einen Fahrstreifen für deine Richtung gibt, darfst du ggf. über den Gegenverkehr überholen (bzw. hier vorbeifahren), wenn es keine durchgezogene Linie in der Mitte gibt. Du darfst dann, wie in Szenario 1, vor der Straßenbahn abbiegen, sofern du feststellst, dass die Straßenbahn noch nicht losfahren möchte.

Bei jedem Anzeichen, dass die Straßenbahn (gleich) losfährt, musst du dahinter bleiben.

Eine stehende Straßenbahn muss sich vor dem Losfahren auch immer absichern, wie jeder andere Verkehrsteilnehmer auch.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich beschäftige mich gerne mit der StVO

Fabinator006 
Beitragsersteller
 08.11.2024, 11:05

In beiden Szenarien hat die Straßenbahn ihre eigene "Spur", getrennt von den anderen Verkehrsteilnehmern. Falles es zum Verständnis hilft, die Stelle auf die ich mich Beziehe ist die Haltestelle "Baden Leesdorf Straßenbahnhaltestelle".

KevinHP  08.11.2024, 12:04
@Fabinator006

Vielen Dank für die Beschreibung; es gibt dort sogar StreetView.

In dem Fall darfst du vorsichtig abbiegen, wenn du erkennst, dass die Straßenbahn steht und nicht gerade losfährt. Sonst müsstest du ja im Zweifel minutenlang warten, nur weil die Straßenbahn hält.

Für Straßenbahnen gibt es zwar ein paar Sonderregeln, aber davon abgesehen kann man sie sich wie einen "normalen" Verkehrsteilnehmer (beispielsweise einen Bus) vorstellen.

In beiden Fällen hält die Straßenbahn, um Fahrgäste ein-/aussteigen zu lassen. Sie befindet sich also im ruhenden Verkehr, nicht im fließenden Verkehr.

Daher stellt sich in Szenario 1 die Frage nach der Vorfahrt nicht. Wenn die Straßenbahn an der Haltestelle hält, ist es so, dass von rechts niemand kommt. Egal ob rechts vor links oder Vorfahrtsregelung durch Verkehrszeichen, du darfst fahren.

In dem Moment, in dem die Straßenbahn den Blinker setzt, und damit ihre Absicht ankündigt, wieder am Fließverkehr teilzunehmen, ist für dich Vorsicht geboten. Spätestens wenn sie angefahren ist, gelten die Vorfahrtsregeln.

In Szenario 2 ist es das Gleiche. Die Straßenbahn hält, daher darfst du vor ihr abbiegen.

Sobald sie den Blinker setzt bzw. anfährt, musst du sie durchfahren lassen.