Reiherschreck?

2 Antworten

So schlauchleitungen sollten in der tat nicht dauernd unter Wasserdruck stehen. Das Problem bei dem Ding ist der Aufbau. Wir haben hier ein Ventil aber keine Pumpe. d.h. wenn du deinen Reiherschreck an einer Regentonne anschließen willst, bräuchtest du so was wie ein Hauswasserwerk.

d.h. eine Pumpe mit nachgelagertem Druckbehälter, und über einen Druckschalter geregelt.

Wenn also der Reiherschreck auslöst, und das Ventil aufgeht, dann lässt der Druck nach, und die Pumpe läuft an, um das Wasser zu liefern. schließt es sich wieder, steigt er wieder an und die Pumpe schaltet ab.

Damit hätten wir dann wieder das gleiche Problem, dass die Leitung permanent unter Druck steht.

Ich hätte hier zwei Lösungen zu bieten, die aber beide einen Eingriff in der Gerät erfordern.

Das Ventil im Gerät sofern das geht, zu manipulieren, dass es permanent offen ist. Dann das Ventil als solches elektrisch abklemmen und statt dessen ein Relais anschließen. Dieses Relais kann dann eine Pumpe ansteuern, die das Wasser aus der Regentonne saugt. Alternativ könnte man auch das Magnetventil eines Geschirrspülers oder einer Waschmaschine (Aquastop) ansteuern, so dass der flexible Teil der Leitung eben nur dann unter Druck gerät, wenn der Reiherschreck auch auslöst.

Oder man baut gleich das Gerät selbst. mehr als einen Rasensprenger, der schnelldrehend ist, oder eben mehrere Düsen, die in unterschiedliche Richtungen sprühen und einen Bewegungsmelder zum Auslösen brauchts nicht.

Ich erschrecke keine Reiher und lehne das Erschrecken von Reihern entschieden ab.