Reicht eine 280mm Aio (Corsair Icue H115I für einen I7 13700k?
Möchte mir bald einen Pc für Gaming kaufen und frage mich ob das reicht. Vielleicht schneide ich auch damit aber nur einfach Sachen wie das raus schneiden von uninteressanten scenen, Zocken werde ich gta 6, Minecraft, Mfs, Cyberpunk, Wt
4 Antworten
--> Nein
Möchte mir bald einen Pc für Gaming kaufen und frage mich ob das reicht.
Rate davon ab sich einen fertig Pc zu kaufen , Selbstbau ist immer die Beste Option.
Man Verwendet überwiegend Retail Komponenten. Im PC Fertigbau kommen überwiegend OEM Komponenten zum einsatz. Obendrein wird auch immer wieder mal am Netzteil bei fertig PC Systemen gespart ,was das Erweitern des Systemes erschwert oder ärgerlich macht.
Beim Selbstbau Profitiert man ( je nach Hardware) von Unterschiedlichen Gewährleistungszeiten 2,3,5,7 oder mehr Jahre anstelle Standard von 2(Gesetzlich), beim fertig Pc muss man die längeren Gewährleistungszeiten teuer dazukaufen.
Beim Selbstbau liegen auch je nach Hardware Adapter,schrauben ,Anleitungen und je nach Aktion sogar Gratis Spiele mit bei.
Auf Youtube gibts genug Videos die zeigen wie man es richtig macht.
Freunde/bekannte/Verwandte können dir auch Helfen falls es mal Probleme geben sollte.
Reicht eine 280mm Aio (Corsair Icue H115I für einen I7 13700k?
--> Nein
Ehm....Doch die reicht sehr wohl aus....
Rate davon ab sich einen fertig Pc zu kaufen , Selbstbau ist immer die Beste Option.
Ja ja diese Kopie hatten wir schon zig von dir, mal davon ab: Wo hat der FS was von Fertig/Selbstbau geschrieben, dass du so einen Aufstand machst ?
Ja, das kannst Du so machen. Dann solltest Du allerdings ggf. die PL2 - Package Power des Prozessors im BIOS auf 125 Watt statt 180 Watt limitieren.
In der Praxis hättest Du dadurch kaum spürbare Performancenachteile,
Ich empfehle es aber wegen:
Vielleicht schneide ich auch damit aber nur einfach Sachen wie das raus schneiden von uninteressanten scenen
Damit liefe das System auch auf vielkerniger Dauerlast thermisch deutlich entspannter.
Das sind halt die Nachteile stetig verkleinerter Fertigungsstrukturen bei solchen komplexen Mikroprozessoren.
Sowohl Intel, als auch AMD sind damit inzwischen an physikalische Grenzen der Wärmeableitung in Watt je mm2 im Substrat und den Wärmeübergangszonen gelangt.
Nein und bevor Du fragst hier zwei Vorschläge
EK-Nucleus AIO CR360 Dark - AM5-compatible all in one cooler – EK Webshop (ekwb.com)
oder wenigsten noch die Liquid Freezer II 360 | Multikompatibler AiO CPU-Wasserkühler | ARCTIC
ABER ich bleib dabei: lieber nen gutes Kühldesign und dann eine ordentlich LuKü NH-D15 (noctua.at)
Ich würd mir keine Corsair einbauen, die kaufen von einem der Auftragsfertiger und labeln um, drum EKWB oder Arctic, die leisten sich den Luxus und fertigen noch selbst
Solange du ihn nicht ohne powerlimit laufen lässt, sollte das gerade noch so gehen.
Um sicher zu gehen, nimm lieber eine 360er, am besten eine liquid freezer II, die hat noch dazu einen dickeren Radiator, damit bist du auf der sicheren Seite.
Ich glaube das ist nicht mal unbedingt nötig.