Redoxreihe - Was ist das?

3 Antworten

Bei einer Redoxreihe (elektrochemischen Spannungsreihe) sind Metalle, Nichtmetalle und komplexere Ionen nach dem größer werdenden Normalpotenzial E° aufgeführt.

Ich gebe Dir einen kleinen Ausschnitt aus der Spannungsreihe und will Dir dann zeigen, was man daraus ableiten kann.

1)     Ag --> Ag⁺ + e⁻                                          E° = +0,81 V

 

2)     H₂ + 2 H₂O --> 2 H₃O⁺ + 2 e⁻                   E° = 0,00 V

 

3)     Fe --> Fe²⁺ + 2e⁻                                       E° = -0,44 V 

Je größer (positiver) die Normalspannung E° ist, desto schwerer lässt sich der Stoff oxidieren (er gibt schwerer Elektronen ab).

Je kleiner (negativer) E° ist, desto leichter lässt er sich oxidieren.

Beispiel: Welches Metall in der Spannungsreihe oben reagiert mit einer Säurelösung?

Gegeben sind Ag und Fe, und in einer Säurelösung befinden sich Oxoniumionen (H₃O⁺).

Das Redoxsystem 2 könnte reduziert werden, aber das elektropositivere System 1 hat das größere E° und gibt seine Elektronen an 2 nicht ab. Also keine Reaktion.

2 ist gegenüber 3 das Redoxsystem mit dem positiveren (größeren) E°. Es würde Elektronen aufnehmen, wenn ein Redoxsystem vorhanden wäre, das leicht Elektronen abgibt. Das Redoxsystem 3 hat das kleinere E°. Es gibt leicht Elektronen ab, also findet eine Redoxreaktion ab.

Wozu also die elektrochemische Spannungsreihe?

Man kann sehr viele Voraussagen machen, ob eine Redoxreaktion möglich ist oder nicht, ob sie stark oder schwach abläuft (je größer die Differenz zwischen den Werten für E°, desto heftiger läuft die Reaktion ab).

 


Ghjcf 
Fragesteller
 06.05.2019, 18:32

Danke

1

Bei der RedoxReihe werden Metalle von edel nach unedel sortiert.

Dies braucht man um zu entscheiden, welche RedoxReaktionen von selbst ablaufen, vorherzusagen, welche Spannung in Batterien entsteht, oder welche Spannung man mindestens zur Elektrolyse braucht!


Ghjcf 
Fragesteller
 06.05.2019, 18:33

Danke

0