Redoxreaktion verstehen?
Ich besuche den Leistungskurs Chemie und schreibe morgen eine Arbeit in Chemie über das Thema Redoxreaktionen.
Und ich fühle mich gerade sehr dumm, wenn ich mal so ein paar Aufgaben nochmal durchgehe.
Ich check nicht so ganz wie ich die Redoxpaare aufstelle und wann ich bei Oxidation/Reduktion H3O+ oder H2O zum Ausgleichen nehme.
Kann mir das einer mal bitte nochmal erklären?
1 Antwort
Eine Voraussetzung ist erst mal das Lernen und Üben. Wenn du dich erst mal lange damit aufhältst, die Oxidationszahlen und Anzahl der übertragenen Elektronen zu bestimmen, dann verhaspelst du dich.
Wenn du z.B. Dichromat als Oxidationsmittel nimmst, dann ist es vorteilhaft zu wissen, dass Chrom darin die OZ +6 hat, und zu Chrom(III) reduziert wird. Und zwar zu 2 Cr³⁺, es ist ja Dichromat. So werden logischerweise 6 Elektronen aufgenommen.
Also ist die vorläufige Gleichung Cr₂O₇²⁻ + 6 e⁻ + ??? -> 2 Cr³⁺ + ???.
Zum Ausgleichen mit Oxonium und Wasser gibt es 2 Ansätze, die aber letztlich aufs Gleiche hinauslaufen:
- Du hast links die Ladung -8, rechts die Ladung +6. Du musst also links 14 positive Ladungen in Form von Oxonium hinzufügen und es entstehen 21 Wasser: Cr₂O₇²⁻ + 6 e⁻ + 14 H₃O⁺ -> 2 Cr³⁺ + 21 H₂O
- Du hast links 7 formale Oxidionen, die du irgendwie unterbringen musst. Dazu brauchst du logischerweise 14 Oxonium, damit Wasser entsteht: Cr₂O₇²⁻ + 6 e⁻ + 14 H₃O⁺ -> 2 Cr³⁺ + 21 H₂O
Also im Prinzip stur nach Schema
- OZ bestimmen
- übertragene Elektronen bestimmen
- Hauptdarsteller in vorläufige Gleichung einbringen
- NPCs korrekt ausgleichen