RechtschreibungIch - Ich bin der einzig wahre - Rechtschreibung

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Genau. "Wahre" wird in diesem Fall substantiviert und daher großgeschrieben. würdest du dagegen schreiben "Ich bin der einzig wahre Fragesteller." Würde sich "wahr" als Adjektiv auf "Fragesteller" beziehen und müsste daher klein sein. Wenn das Adjektiv sich nicht auf ein anderes Substantiv bezieht, kannst du es substantivieren.


Lapido 
Fragesteller
 15.04.2015, 23:24

Cool, danke :) Ist "einzig" auch richtig? Was ist wenn ich schreibe "Sie ist die einzig Wahre"?

0
Extincteur  15.04.2015, 23:26
@Lapido

"einzig" bezieht sich in diesem Fall nicht auf das Substantiv. Als Adverb beschreibt es hier das Adjektiv genauer und bleibt daher einzig "einzig".

2
Lapido 
Fragesteller
 15.04.2015, 23:27
@Extincteur

Vielen Dank! Letzte Frage: Wenn ich nur "Wahre" schreibe, was genau ist dann eigentlich damit gemeint? Kann ja eigentlich alles sein^^

0
Extincteur  15.04.2015, 23:35
@Lapido

Damit ist "echt" gemeint. Als "einzig Wahre" bist du also das einzige, echte Original.

1
Thelema  17.04.2015, 08:10

"Wahre" wird in diesem Fall substantiviert und daher großgeschrieben. würdest du dagegen schreiben "Ich bin der einzig wahre Fragesteller." Würde sich "wahr" als Adjektiv auf "Fragesteller" beziehen und müsste daher klein sein.

"Wir haben hier eine Reihe von angeblichen Fragestellern. Ich bin der einzig wahre." ;-)

0
Extincteur  19.04.2015, 21:55
@Thelema

Auch richtig. Obwohl in einem anderen Satz, bezieht sich "wahre" in diesem Fall noch immer auf den Fragesteller aus dem vorherigen Satz und kann als Adjektiv, das ein Substantiv beschreibt, kleingeschrieben werden.

0

"Das ist das einzig Wahre" wäre stimmiger ...da ist "wahre" eindeutig substantiviert und abgegrenzt gegen das Unwahre. Beides sind in diesem Fall substantielle Begriffe.

Bei deinem Beispiel bezieht sich "wahre" doch recht deutlich attributiv auf ein Substantiv, eine Eigenschaft, in der du "wahr" sein willst. Liebhaber, Sohn, Anwärter auf den Thron etc. Selbst wenn du dieses Substantiv im Satz nicht schreibst, ist es gedanklich doch da, der Satz ist eine Ellipse (gedanklich vollständig, aber nicht vollständig realisiert). Entsprechend würde ich "wahre" klein schreiben.

Vgl.: Ich habe eine große Schwester und eine kleine. Die dahinten ist die kleine (Schwester). - Wir haben drei Könige in diesem Land, und ich bin einer von ihnen. Aber wie steht es um sie? Der eine ist ein Säufer, der andere ein Spieler, und beide sind Betrüger; ich bin der einzig wahre (ergänze: König).

du bist der Wahre

der einzig ist nur schmückendes beiwerk.


Kuppelwieser  15.04.2015, 23:34

dann aber Beiwerk auch groß!

0
Kuppelwieser  04.05.2015, 12:13
@casala

Freilich, da ist man fein heraus, wenn man orthografische Schwächen hat! ;-)

0

Ja, und einzig (ohne "e" am Ende) ist dichterisch, wie "...ein einig Volk von Brüdern...".