Warum wird keine Rechtschreibung mehr gelehrt?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe hier zwei Grundschüler Zuhause, die fleißig Rechtschreibung üben. Wir leben in Brandenburg.

In NRW gab es das "schreiben nach Gehör". Die Kinder wurden in der 1. & 2. Klasse nicht korrigiert, wenn sie die Wörter nach Gehör falsch geschrieben haben.

Dadurch ergaben sich dann große Probleme weil die Kinder, die falschen Wörter teilweise schon tief verinnerlicht hatten und die Umstellung schwer fiel.

Der Quatsch wurde wieder abgeschafft.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wir sind auf dem Weg, uns wieder zurückzu"entwickeln", und zwar zur Zeichensprache und dann wahrscheinlich zur Höhlenmalerei. Wozu braucht man Rechtschreibung, wenn man Emojis, Abkürzungen und andere Zeichen braucht. Nur wenn man bestimmte Berufe ausüben möchte, wo noch geschrieben wird (Ärzte, Anwälte, ets.) nützt das noch etwas. An den Universitäten und in den Arbeitsbereichen wo noch gelesen wird, sollte man auch die Rechtschreibung beherrschen. Aber in vielen Bereichen gibt es nur noch eine sehr reduzierte Schreibweise.

Du begründest deine These also mit der Aussage einiger Fünftklässler. Okay...

Und ich dachte schon, es stehe eine ernstzunehmende Quelle dahinter...

Da hab ich doch glatt mal das KC (Kerncurriculum) - also den Lehrplan, falls dir das nichts sagt - der niedersächsischen Grundschulen rausgekramt.

Und siehe da: seitenweise Themen zur Rechtschreibung. Und die werden auch durchgezogen. Das sage ich dir als Mutter von Kindern, die die Grundschule mit guter Rechtschreibung verlassen haben.

Und sicher hat auch das Bundesland, in dem du lebst, die Rechtschreibthemen in seinem KC für Grundschulen verankert. Mit dem KC für Förderschulen kenne ich mich allerdings nicht so aus...

Möglicherweise haben deine Herrschaften ja auch "gefehlt", etwas aus ihrer Erinnerung verdrängt oder schlichtweg nicht aufgepasst.

Und was man dann mit dem vermittelten Wissen macht, liegt ja an jedem selber: Man kann Bücher lesen... oder man liest Comics. Man liest seine Handynachrichten Korrektur... oder man lässt es. Wenn man denn überhaupt noch schreibt und nicht nur Textnachrichten schickt. Man liest Nachrichten... oder lässt sich nur noch aus dem TV berieseln.

Deine These ist jedenfalls Blödsinn, um es mal auf den Punkt zu bringen.


ichmagbananen93 
Beitragsersteller
 26.10.2020, 20:43

Lesen hilft nicht, wenn man die Rechtschreibung verbessern will. Man muss es schon anwenden. Wie gesagt ging es um mehrere Schüler*innen des fünften Jahrgangs, die zusammen schon eine Klasse bilden könnten. Diese haben ihre Grundschule mit Bestnoten verlassen, da sie ja nun auch auf ein Gymnasium gehen. Wo ist meine These also Blödsinn?

DaKaBo  27.10.2020, 07:34
@ichmagbananen93

Deine These, dass keine Rechtschreibung gelehrt wird, stimmt eben nicht.

Und meiner Meinung auch deine Aussage, dass Lesen nicht hilft, die Rechtschreibung zu verbessern. Der Meinung bin ich schon. Es gibt Lerntypen - das weiß ich von mir, und meine Kinder sind auch so veranlagt -, die Wörter beim Lesen "abfotografieren", wie ich es immer nenne. Das Wort"bild" ist einfach gespeichert. Rechtschreibfehler in Texten springen einem dann sofort ins Auge, weil man merkt, dass irgendwas nicht stimmt. Mir geht das so.

Kuestenflieger  23.10.2020, 09:53

leider nicht ! in S-H gab es auch "moderne" leerkräfte die nichts vom schreiben lernen und rechtschreibung hielten. mit cdu hat sich sich das wieder gebessert .

Um welches Bundesland geht es? (Und wie viele Prozent hatten die Grünen dort bei der letzten Landtagswahl? :D)


ichmagbananen93 
Beitragsersteller
 15.11.2020, 17:59

Niedersachsen. Woher soll ich wissen, wie viel Prozent die hatten?

ParryHotterSD  15.11.2020, 18:04
@ichmagbananen93

Kann man googlen. Scheinbar waren die dort nicht so stark. Aber die Forderung wirkt eher "grün", nach alternativen Lehrmethoden bei der Rechtschreibung. Scheinbar hat es tatsächlich "Schreiben nach Gehör" gegeben in Niedersachsen, was aber wieder (laut kurzem Googlen) abgeschafft wurde.

Meiner Meinung nach lernt man Rechtschreibung eher durch vieles Lesen als durch Deutschunterricht. Leseratten sind meist gut im Rechtschreiben.


ichmagbananen93 
Beitragsersteller
 23.10.2020, 00:45

Also eine Freundin von mir ist eine noch größere Leseratte als ich und kann es gar nicht.

Esmeraldi  23.10.2020, 00:54
@ichmagbananen93

Auweia. Aber keine Regel ohne Ausnahme. Oder vielleicht liest sie dafür ungeeignete Bücher. Was sich auch bewährt hat: laut lesen, jemandem aus einem Buch vorlesen, und richtig gut vorlesen, nicht monoton runterleiern. Worauf führst du deine guten Rechtschreibkenntnisse zurück?

ichmagbananen93 
Beitragsersteller
 23.10.2020, 00:55
@Esmeraldi

Lesen seitdem ich 4 bin und auch das Studieren der Schulbücher meiner älteren Geschwister. Wir haben früher oft Schule gespielt.

Esmeraldi  23.10.2020, 01:12
@ichmagbananen93

:-))) Das hab ich mit dir gemeinsam. Ich habe noch 5 ältere Geschwister. Lesen lernte ich mit 5, aber so perfekt, dass ich aus der Zeitung vorlesen konnte, die verkehrt herum lag. Verstanden hab ich allerdings kein Wort davon. Oft übten wir uns in Geheimschriften und in ganz blödsinnigen Geheimsprachen. Und wir schrieben in Spiegelschrift. Das kann ich heute noch gut. Und Mama ärgerte sich, weil sie es nicht lesen konnte. Sie kam nicht drauf, dass es nur vor den Spiegel halten brauchte. Mist, ich merke eben, dass ich unsicher bin, wann man Perfekt und wann Präteritum verwendet. :-(