Gibt es eine Regel, wann man ß und wann ss geschrieben werden muss?

7 Antworten

Bei kurzen Selbstlauten "ss"

z.B. vergisst, küsst, blass, isst

Bei langen Selbstlauten und Zwielauten "ß" z.B. Fuß, grüßen

fleißig, fließt (Zwielaute)


occident  25.07.2007, 12:19

Gilt nicht in der Schwiz. Dort ist das ß nicht bekannt.

0

Mir wurde kürzlich eine "bildliche" Regel vorgestellt, die ich gerne weitergebe:

Stell dir eine kleine Parkbank vor, auf der nur 3 Buchstaben Platz haben. Der 1. Platz wird immer von dem Selbstlaut vor dem ss oder ß belegt. Bei dem Wort "Klasse" oder "Klaße" also von dem "a". Jetzt bleiben noch zwei Plätze übrig. Auf denen darf nun "ss" sich hinsetzen, dann ist die Bank voll. Also 2. Platz für ein "s" und 3. Platz für ein "s". Würdest du dich für das "ß" entscheiden, würde ein Platz leer bleiben. Das darf aber nicht sein, die Parkbank will immer voll belegt sein. Richtige Lösung also: Klasse.

Schloss oder Schloß?Auf den ersten Platz setzt sich das "o". Bleiben noch 2 Plätze übrig. Auf die gehören eindeutig "ss". Richtige Lösung also: Schloss.

Fuß oder Fuss?
Plötzlich kommt aber ein super dickes "u" daher, wie du es bei "Fuß" hörst. Dieses dicke "u" braucht gleich 2 Plätze auf der Parkbank. Übrig bleibt also nur noch ein Platz, der für das "ß". Richtige Lösung also: Fuß. Beim Sprechen hörst du, dass das "u" ein super dickes, lang gesprochenes "u" ist.

heiß oder heis?
Bei Wörtern mit ai, au, ei, eu, ... werden die ersten beiden Plätze auf der sonnigen Parkbank bereits von diesen beiden Selbstlauten belegt. Übrig bleibt nur noch ein einziger Platz, der für das "ß". Richtige Lösung also: heiß.

muss und Mus?
Bei "muss" funktioniert der Parkbank-Vergleich, probier es aus.
"Mus" wie in Apfelmus ist leider ein Ausnahmewort, ein echt blödes Wort - aber eines der wenigen.
Wenn du dir die Parkbank-Regel mit den 3 Sitzpätzen merkst, liegst du fast immer richtig!

Die Regel für die neue Rechtschreibung lautet: ss (z.B. Kuss) nach kurzem und ß (z.B. Gruß)nach langem Vokal.

wenn es ein langer vokal vor dem slaut ist, dann mus es ein? sein, wenn ein kurzer vokal dann ein ss


occident  25.07.2007, 12:19

Es fehlen die Zwielaute.

0
Catcat  25.07.2007, 12:29
@occident

hmmm, also du meinst au und ou und sowa? das ist glaube ich ein langer "vokal"

0
Boldtbregu  25.07.2007, 13:36
@occident

es heißt aber auch "außen" und nicht "aussen", also gilt die Regel nicht nur für "ie" und "ei"

0
kuntzkids  25.07.2007, 15:01
@occident

Der Begriff "Zwielaute" umfasst Sprechgruppen, die aus zwei Buchstaben bestehen; also neben ei und ie auch au, eu, ou, oa...

0

Die Regel ist sehr einfach.

Wenn der Vokal kurz gesprochen wird schreibt man ss, so wie Kuss, Schloss, muss

Steht vorher ein langer Vokal, dann ß. Siehe: Straße, Maße,


occident  25.07.2007, 12:20

Auch hier fehlen die Zwielaute.

0
levkoje  25.07.2007, 12:49
@occident

@occident: bis vorhin kannte ich den Ausdruck Zwielaute nicht. Vielleicht geht es anderen auch so. Man lernt nie aus. Auch die Rechtschreibprüfung von google kennt den Ausdruck nicht.

0
mia68  02.01.2008, 14:31
@levkoje

Einen Zwielaut nennt man auch Diphtong; das sind z.B. die Laute au, eu, ei, ie... also immer zwei nebeneinander stehende Vokale.

0