RECHNUNGSWESEN: Direkt & indirekte Fifo & Identitätspreisverfahren.. Unterschied?
Hallo ihr!
Obwohl ich mich die letzten Monate in Rechnungswesen immer recht gut ausgekannt und keine Schwierigkeiten darin hatte - hänge ich gerade ziemlich..
Es geht um den die Bewertung des Vorrates.. nun wir haben kürzlich die Direkte & indirekte Fifo & Identitätspreisverfahren durchgemacht und ich bin eben etwas verwirrt...
Was ist genau der Unterschied zwischen der direkten und indirekten Fifo? Ich meine damit wie erkennt man das? Wie rechnet man das? Und ist da wirklich so viel Unterschied zwischen direkt und indirekt?!
Ebenso mit den Identitätspreisverfahren, woran merkt man dass es direkt bzw. indirekt gerechnet wird? Und wie macht man direkt bzw. indirekt?
Danke schonmal im Vorraus, denn ich bin gerade echt verwirrt und unsere Lehrerin ist echt zu unfähig uns das beizubringen..
DABEI brauche ich dieses Wissen unbedingt für 18.01. da ich da eine wichtige Arbeit darüber schreiben muss.
lg, Sabsi
4 Antworten
Hallo SabsiBabe,
direkte Fifo
Anfangsbestand + Zugänge - Abgänge = Sollbestand
Sollbestand - Inventurbestand = Schwund (Verlust)indirekte Fifo
Anfangsbestand - Inventurbestand = Verbrauch
.
Für das indirekte Fifo-Verfahren wird man sich also entscheiden, wenn der laufende Verbrauch nicht erfaßt wird (oder nicht erfaßt werden kann).
Nachteil des indirekten Fifo-Verfahrens ist z.B., daß durch die Inventur keine Kontrolle über den Schwund durch Diebstahl, Bruch usw. erfolgt.
Das indirekte Verfahren ist während des Jahres also weniger arbeitsaufwendig, könnte dann aber auch schon mal das tatsächliche Betriebsergebnis verfälschen.
Daaaaaanke für deine Antwort!!! Jetzt ist es mir schon klarer!!
Kann dir nur leider kein Sternchen geben, da mein 2 Antworten braucht =/
- Bespiel: Fifoverfahren
Die Tischlerei Huber KG, produziert Küchenmöbel in Einzelfertigung. Für die hauptsächlich verwendeten Messingstützen ergeben sich im Jahr 2010 die nachfolgenden Werte. Die Messingstützen werden auf den Konten 1100 bzw. 5100 verbucht.
Anfangsbestand: 52 Stk. á € 8,-
Zukäufe: 20.06. 90 Stk. á € 8,20 19.10. 70 Stk. á 7,50
Verbrauch lt. Lagerbuchführung: 112 Stk.
Ist- Enbestand lt. Inventur: 95 Stk. Preis am Abschlussstichtag: á 7,90
Aufgaben: a) Berechnung des Bilanzansatzes und des Rohstoffeinsatzes b) Ermittelung des Differenzbetrages zwischen Anfangs- und Endbestand c) Aufstellung der Buchungsanweisungen per 31.12.
- Beispiel: Identitätspreisverfahren
Die Firma Travel GmbH, handelt mit Wohnwägen. Für den Wohnwagen "Airline" ergeben sich im Jahr 2010 die folgenden Werte:
Anfangsbestand: € 60.000,-
Zukäufe während des Jahres: €594.000,-
Endbestand lt. Inventur: 6 Stück á € 12.100 -- Enstandspreis per 31.12. € 11.800,-
9 Stück á € 13.000,- -- Einstandspreis am 31.12. € 13.100,-
Aufgaben: a) Berechnung des Bilanzansatzes und des Wareneinsatzes b) Ermittlung des Differenzbetrages zwischen Anfangs- und Endbestand c) Aufstellung der Buchungsanweisungen per 31.12.
- Beispiel:
Hier ist der Verbrauch während des Jahres in der Lagerbuchführung erfaßt worden.
Also direkte Fifo
.
- Beispiel:
Hier ist der Anfangsbestand, die Zukäufe und der Endbestand gegeben.
Der Wareneinsatz soll berechnet werden.
Also indirektes Verfahren.
Hallo SabsiBabe,
.
sorry, habe mir eben meine Antwort nochmal durchgelesen.
Bei der indirekten Fifo muß natürlich der Zugang mitgerechnet werden.
Indirekte Fifo also
Anfangsbestand + Zugänge - Inventurbestand = Verbrauch
Okay danke! Hab dir allerdings ganz unten noch etwas dazu geschrieben.
Okay gut, danke! Ich hätte allerdings noch eine Frage, wir hatten im letzten Jahr eine SMÜ (Schriftliche Mitarbeitsüberprüfung) und so sieht sie aus..
Kannst du mir vielleicht noch sagen, wie die 2 sind. Also direkt oder indirekt? Und woran man es erkennt?
Denn, da steht nix dabei und ich denke sie wird die Arbeit am 18.1. genauso wieder machen.. also wo man nicht erkennt, ob man es direkt oder indirekt rechnen?!
VIELEN DANK im Voraus!
