Rechnungswesen, Aufwands - und Ertragskonten?
Hey Leute, ich schreibe morgen eine Bwl Klausur und ich brauche bei einer Sache noch dringend Hilfe. Es gibt ja die Unterkonten von dem Eigenkapitel die Aufwands - und Ertragskonten aber mir ist immer noch nicht ganz klar welche Konten beispielsweise Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse jetzt zu Aufwand und welche zu Ertragskonto zählen? Kann mir mal bitte einer erklären oder sagen was wozu gehört oder wie ich das sehe wozu Gehälter, Miete oder Postgebühren gehört?
1 Antwort
Umsatzerlös ist immer ein Ertragskonto. Gehälter; gezahlte Miete, Gebühren .sind Aufwendungen. Zinsen, die du zahlst, sind Aufwand, Zinsen, die du bekommst, sind Erträge. Miete, die du zahlst, ist Aufwand, Miete, die du erhältst, ist Ertrag. Alle Aufwand- und Ertragskonten sind Erfolgskonten. Aufwendungen erscheinen bei GuV im Soll, Erträge im Haben. Der Saldo von GuV geht nach Eigenkapital. Somit sagst du richtig, dass alle Aufwands- und Ertragskonten letztlich Unterkonten von EK sind.
Genau so würde ich es auch erklären :-). Die goldene faustregel beim buchen der Erfolgskonten ist" Aufwendungen werden im soll und Erträge werden im haben gebucht. die die Differenz auf dem guv-konto ist in der regel ein gewinn, der auf das eigenkapital landet. alle erfolgskonten werden über das guv-konto abgeschlossen. :-)