"rechnen" - Warum heißt es aber "Rechenaufgabe" oder "Rechenbeispiel" - wo ist das 'n' geblieben?
Da ich zur Zeit Mathematik in einer 1. Klasse unterrichte, ist mir gerade in den Sinn gekommen, dass die Nomen im Zusammenhang mit "rechnen" irgendwie komisch aussehen. Das Verb heißt "rechnen" - jede weitere Verwendung in Verbindung mit dem Nomen davon weist dieses "n" aber nicht mehr auf.
Warum heißt es Rechenaufgabe und nicht Rechnenaufgabe?
Warum Rechenfehler und nicht Rechnenfehler?
Mir ist klar, dass das Verb nicht "rechen" heißen darf, weil dies ja schon durch die Tätigkeit im Garten vergeben ist :)
Deshalb wundert es mich noch mehr, dass es eben "Rechenaufgabe" heißt...in erster Linie müsste man doch daran denken, dass man Laub zusammenfegen soll... :D
Ist das "n" im Laufe der Zeit aus "sprachlichen" Gründen weggefallen? Oder gibt es eine andere Erklärung dafür?
3 Antworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Rechnen#Etymologie
Die Bezeichnung durch das Wort rechnen, mittelhochdeutsch rechnen, rechenen, althochdeutsch rechanon aus westgermanisch * rek-no- mit der Bedeutung ‚in Ordnung bringen, reihen, gerichtet machen, rechnen‘ geht auf den indogermanischen Wortstamm * reg- ‚lenken, richten, leiten‘ zurück (wie auch lat. riga ‚Reihe‘ sowie Regal, Rechen, recht, recken und andere) und steht neben der kürzeren Nebenform rechen ‚rechnen, richtig machen‘. In weiterer Verwandtschaft sind rechen ‚mit dem Rechen arbeiten, harken‘ und rechen ‚zusammenscharren, häufeln‘ sowie rech ‚starr, steif‘ zu sehen, ferner reh dialektal mit der Bedeutung ‚aus einer Astgabel gemachte Pflugsterze‘. [1]
Es spricht sich einfach leichter.
Das n ist ja gar nicht weggefallen, sondern es ist ein zusätzliches e eingefügt worden.
Wenn ein Verb mit einem Substantiv zusammengesetzt wird, fällt die Endung -en normalerweise weg. Es heißt ja auch "Schreibheft" und nicht "Schreibenheft". So gesehen müsste es eigentlich "Rechnheft" heißen und in dieses Wort ist eben das zusätzliche e eingefügt worden.
Es gibt schon auch Nomen, die das "n" (noch oder doch) enthalten: Der Rechner und die Rechnung. Von beiden sind zahlreiche weitere Wörter abgeleitet worden.
https://woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=R02002
https://woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=R02004
https://de.wiktionary.org/wiki/Rechner
https://de.wiktionary.org/wiki/Rechnung
https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=rechner&title=Spezial%3ASuche&fulltext=1&ns0=1