Reaktion Hydroxylapatit Milchsäure?
Hallo,
ich muss für eine Präsentation in der Schule die Gleichung für eine Reaktion zwischen Milchsäure und Hydroxylapatit darstellen. Ich bin schon so weit, dass ich weiß, dass die Milchsäure mit dem Wasser im Speichel zu H3O+ - Ionen dissoziiert, jetzt habe ich auch eine Reaktionsgleichung für die Reaktion zwischen Hydroxylapatit und diesen Ionen aufgestellt, ich bin mir aber nicht sicher, ob diese richtig ist und möchte mich während der Präsentation auf keinen Fall blamieren. Leider hat auch eine Google-Suche bei mir nicht zur Lösung geführt, da bin ich auf viele verschiedene Gleichungen gestoßen. Falls mir also jemand sagen könnte, ob diese Gleichung korrekt ist, würde ich mich sehr freuen:
Ca5[(OH)(PO4)3] + 4 H3O+ → 5 Ca2+ + 3 HPO4 2- + 5 H2O
Vielen Dank!
2 Antworten
Schwierig :)
Ich finde Deine Gleichung sinnvoller als die (formell richtige) bei Wiki https://de.wikipedia.org/wiki/Hydroxylapatit#Vorkommen_in_Lebewesen
Einfach weil das Phosphatanion in wässriger Lösung basisch reagiert (Gleichgewichtreaktion zum Hydrogen- und weiter Dihydrogenphospat liegt eher auf der rechten Seite). Das Phosphorsäure/Dihydrogenphosphat System hat einen pKs von 2.2 (zum Vergleich der pH einer 5% KH2(PO4) Lösung liegt bei ~4.5 der einer K2H(PO4) Lösung bei ~9.
D.h. im leicht sauren Milieu müsste das Dihydrogenphospat-Anion vorliegen.
Allerdings ist Calciumphosphat wasserunlöslich und man könnte auch vermuten, dass es bei der Bildung nach der Formel in Wikipedia sofort ausfällt; aber demgegenüber steht die Bildung von Chelatkomplexen aus Calciumion und Milchsäure (ähnlich wie hier gezeigt: https://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/01_06.htm), die das Ausfällen bis zu einem gewissen Grad verhindert und dass dann freie PO4--- Anion im weiterhin sauren Milieu zum Dihydrogenphosphat zurück reagieren läßt.
Ich würde beide Formeln aufführen und kurz erklären, dass die tatsächliche Realität dazwischen liegt und von der Säurekonzentration (bzw. Art der Säure und Konzentration) abhängig ist.
I
Korrekt ist die Gleichung. Für eine Präsentation solltest du allerdings korrekt hoch und tief schreiben. Zur Not mit Unicode-Zeichen: ⁰¹²³⁴⁵⁶⁷⁸⁹⁺⁻₀₁₂₃₄₅₆₇₈₉₊₋
Vielleicht sollte man auch die Dissoziation der Milchsäure vorweg als Reaktionsgleichung formulieren:
CH3-CH(OH)-COOH + H2O ↔ CH3-CH(OH)-COO⁻ + H3O⁺