Reagiert Aluminium mit Essig?
Mein Wasserhahn hat geklemmt (wegen Kalk), also hab ich die Ritze (siehe Bild) mit Aluminium abgedichtet (wollte eigtl Kaugummi nehmen aber der reagiert ja mit Essig) , und Essigessenz in die Ritze gegossen, um den Kalk zu lösen.
War zwar nicht ganz dicht, also Essigessenz ist rausgetropft, aber zumindest so provisorisch.
Am nächsten Tag war da viel weisses kristallisches Pulver unten am Aluminium, wo zuvor Essigtropfen waren. Was ist dieses Pulver? Reagiert Aluminium mit Essigessenz? Oder ist das das Kalk?
4 Antworten
Ob Aluminium stark mit Essig reagiert, weiß ich nicht.
Da in Deinem Fall aber 2 verschiedene Metalle [Messing (bzw. Kupfer u. Zink) und Aluminium] und eine Säure in Verbindung kamen, handelt es sich hier warscheinlich um "elektrochemische Korrosion". In diesem Falle wird das "unedlere" Metall angegriffen, hier das Aluminium.
Du hast quasi eine kleine Batterie gebaut. ;-)
Das weiße Pulver ist ein Aluminiumsalz oder -Oxid
Laut Seilnacht ist Aluminium widerstandsfähig gegenüber Essigsäure. Ich würde als chemischer Laie vermuten, dass dies mit der Fähigkeit des Aluminiums zur Passivierung in Zusammenhang steht.
Bei haushaltsüblicher Alufolie, reichen schon geringe Mengen an Essig. Deswegen soll man essigsaure Gurken nicht in Alufolie einwickeln. Die Reaktion kann dabei natürlich unterschiedlich schnell ablaufen.
Je wärmer desto schneller.
In der Regel reicht es aber Essigessenz (25%) zur Bildung von Aluminiumacetat und Wasserstoff.
selbstverständlich reagiert Alu mit der Säure! Aber warum nimmst den Drehgriff nicht einfach ab? Blauen Punkt in der Mitte ausheben, Schraube darunter lösen und der Drehgriff geht ab.....
Nein! Du nimmst dabei nur den Drehgriff ab und nicht das Ventil heraus. Übrigens.... sollte unter dem blauen Punkt keine Schraube sein, kannst den Griff mit einem beherzten Ruck einfach so abziehen!
Gibts da irgend eine Taktik den blauen Punkt rauszunehmen? Ich versuchs grad mit nem Zirkel, aber der Punkt ploppt nich raus, und das Plastik geht dadurch kaputt/dehnt sich an der stelle wo ich drücke
spitzes, scharfes Messer! Kein Tapetenmesser!. Die Stöpsel gibts für 5 Cent im Baumarkt!
Ok habs raus. da ist so eine art hohles loch in dem loch.. also einfach anziehen?
Ok anziehen geht nicht, da machen meine fließen dahinter geräusche als würden sie gleich gesprengt! also was nun?
Da sollte jetzt eine Kreuzschlitz-Schraube sein. Wenn nicht, den Griff gut fest halten und mit einem Ruck kräftig ziehen!
Nein, unter dem "blauen Punkt" befindet sich eine Schraube, die nur den Drehgriff fixiert. Wenn Du die entfernst, kannst Du lediglich den Griff nach vorne abziehen.
Er sitzt auf einer Achse, die dann in den eigentlichen Hahn führt.
Den Hahn (bzw. Absperrschieber) kannst Du dann ebenfalls mittels einer Sechskantschraube rausdrehen, hier solltest du dann aber vorher das Wasser abdrehen. ;-)
Dann ist der Drehknauf nur aufgesteckt und mit einem Federclip arretiert. Kann infolge des Kalkes schon mal etwas schwer gehen das Ding ab zu ziehen..
dann muß wohl doch was zum hebeln dran. Der Drehgriff sitzt nur auf einer verzahnten Welle. Der geht ab...
Da nimmt man den Griff runter und entfernt den Kalk mit der Bürste 10min.
Wie nehme ich den runter? Muss ich dafür den Hauptwasserfluss abstellen?
Mach die blaue Kappe ab, darunter ist eine Schraube, lösen und Kappe abziehen. Kann sein dass es etwas schwer geht, Kalk. Wasser musst du nicht abdrehen.
wie krieg ich den blauen punkt am besten raus? egal habs
Mit etwas Spitzem, nicht so dick oder kleinen Schraubenzieher. Du hast da schon 2 kleine Löcher, geh da rein.
Da is jetzt so ein komisches loch anstatt ner schraube, was nun??
Dann kannst du den Griff so runter ziehen, ist nicht immer eine Schraube drin. Wie gesagt, wird etwas schwer gehen, streng dich an.
Ja, dann ist die blaue Kappe nur als Markierung gedacht. Griff immer hin und her bewegen und gleichzeitig zeihen.
Schaffe es nicht. Kann den ja nichtmal hin und her bewegen, der ist starr. + Er klemmt in der Geschlossenen Position, wahrscheinlich deswegen.
Du kannst ihn nicht viel hin und her bewegen, er sitzt auf einem Vierkant und wird gehalten von einem runden Ring der auf dem Ventileinsatz sitzt . Geh mit einem stärkeren Schraubenzieher und langen Hebelarm in die Ritze und drück den Griff runder, gleichzeitig ziehen. War wohl schon ewig nicht mehr unten.
Ist abhängig von der Konzentration der Essigsäure...