Rauchmelder Wechsel nach vier Jahren, Privatsphäre angegriffen?Qundis Q smoke 5.5 R, mit integrierter fernauslese Funktion?
Demnächst sollen meine Rauchmelder gewechselt werden. Die hier seit ca vier Jahren hängenden Geräte haben nie Probleme gemacht. Kleinere Pannen beim kochen gab es schon. Die konnte ich aber einfach selber beheben, der Rauchmelder wurde kurz rausgedreht und von Hand abgeschaltet. Nun möchte mein Vermieter trotzdem neue Geräte montieren. Das o.g. Modell soll es sein. Es hat einen Ultraschall Sensor zur Abstandsmessung von Gegenständen. Außerdem ist es mit einer Zentrale verbunden, sendet Signale hin und her, steht also im ständigen Austausch mit meinem Vermieter. Ich achte sehr auf meine Privatsphäre. Ich möchte nicht eine solche Datenkrake in meiner Wohnung haben. Außerdem bietet das zudem immer die Möglichkeit gleich in meine Wohnung zu maschieren. Es muss ja nur mal der Rauchmelder konstant irgendwelche Fehlmeldungen senden.. Ob wahr oder nicht.. Kann ich irgendwas gegen die Montage eines solch "Modernen" Rauchmelders mit Ferninspizierbarkeit machen? Ein normales Gerät muss doch wohl reichen?!
7 Antworten
Demnächst sollen meine Rauchmelder gewechselt werden.
Das ist nur löblich von Deinem Vermieter. Denn er kommt seiner gesetzlichen Pflicht nach, was viele andere Vermieter leider nicht tun.
Damit erfüllt er nicht nur seine gesetzlichen Aufgaben, sondern er leistet damit auch einen wichtigen Beitrag für Deine Sicherheit und die Sicherheit aller anderen, die in seinem Haus leben.
Das o.g. Modell soll es sein. Es hat einen Ultraschall Sensor zur Abstandsmessung von Gegenständen. Außerdem ist es mit einer Zentrale verbunden, sendet Signale hin und her, steht also im ständigen Austausch mit meinem Vermieter.
Das klingt für mich absolut plausibel und vernünftig. Und es bietet Vorteile sowohl für den Vermieter aus auch für die Mieter.
Der Vermieter ist für die Installation und Betriebsbereitschaft des Rauchmelders verantwortlich. D.h., er (oder eine von ihm beauftragte Person) müsste in regelmäßigen Abständen jede einzelne Wohnung und jeden Raum mit Rauchmelder betreten und den RM überprüfen. Das entfällt durch den vernetzten Rauchmelder, da sich dessen Betriebsbereitschaft dann überprüfen lässt, ohne die Wohnung zu betreten. Zudem ist es (leider) so, dass sich sehr viele Mieter nicht an die gesetzlichen Bestimmungen halten und den RM manipulieren (z.B. deaktivieren, Batterie entfernen, ihn abkleben o.ä.) oder absichtlich oder aus Unwissenheit seine Funktion einschränken (z.B. durch falsch aufgestellte Möbel). Damit gefährden diejenigen aber nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen Menschen in dem Gebäude.
Zudem besteht so die Möglichkeit, alle RM an eine Brandmeldezentrale anzuschließen. Das wiederum bietet dann einige Vorteile - so kann beispielsweise ein auslösender Melder dafür sorgen, dass alle Menschen im Haus gewarnt werden, der Alarm kann bei einem Hausmeister, Sicherheitsdienst oder direkt bei der Feuerwehr auflaufen usw. und sorgt dann auch bei Abwesenheit der Bewohner dafür, dass ein Brand schnell entdeckt und bekämpft wird.
Ich achte sehr auf meine Privatsphäre. Ich möchte nicht eine solche Datenkrake in meiner Wohnung haben.
Welche "Datenkrake"? Der RM überprüft lediglich sich selbst auf Betriebsbereitschaft, ob ein Gegenstand in einem Umkreis von 0,5m (?) seine Funktion beeinträchtigt und ob sich in der Luft Rauchpartikel befinden - und sorgt damit für Deine Sicherheit und die Sicherheit der Menschen um Dich herum. Mehr nicht. Er erfasst keine persönlichen Daten von Dir, erstellt kein Bewegungsprotokoll, nimmt keine Bild- oder Tondokumente aus Deinem persönlichen Lebensbereich auf.
Ganz ehrlich: Du hast beim Schreiben Deiner Frage hier auf gutefrage bereits deutlich mehr Daten preisgegeben, als ein Rauchmelder jemals erfassen würde. Denn das Internet, Dein Provider, die Suchmaschinen usw. speichern und werten so ziemlich alles aus, was ihnen in die Finger kommt.
Außerdem bietet das zudem immer die Möglichkeit gleich in meine Wohnung zu maschieren. Es muss ja nur mal der Rauchmelder konstant irgendwelche Fehlmeldungen senden.
Ungefragt und/oder unangemeldet wird nur dann jemand Deine Wohnung betreten, wenn einer der Rauchmelder in Deiner Wohnung einen Brand meldet. Bei Fehlermeldungen wirst Du ggfs. nach Notwendigkeit Besuch von einem Techniker erhalten, der vorher mit Dir einen Termin abstimmt.
Und: Auch bei nicht vernetzten RM müsste wie gesagt regelmäßig jemand die Wohnung betreten und die Funktion überprüfen. Das fällt hier komplett weg, sofern kein technisches Problem vorliegt!
Kann ich irgendwas gegen die Montage eines solch "Modernen" Rauchmelders mit Ferninspizierbarkeit machen?
Nein. Einzige Möglichkeit: Du suchst Dir eine andere Wohnung, die mit "einfachen" Rauchmeldern ausgestattet ist. Aber auch dort könnte der Vermieter jederzeit ein vernetztes System installieren.
Rauchmelder machen wirklich Sinn! Du musst immer bedenken, dass ein Wohnungsbrand umso größeren Sachschaden anrichtet, je später er entdeckt und bekämpft wird - sondern auch Menschenleben gefährdet.
Vor allem nachts werden viele Menschen von einem Brand überrascht und ersticken noch im Schlaf am giftigen Brandrauch. Und wenn niemand zu Hause ist, dann kann sich ein Brand über einen längeren Zeitraum unentdeckt ausbreiten.
Bedenken musst Du auch, dass ein Brand in Deiner Wohnung nicht nur Dich selbst gefährdet, sondern auch alle anderen Menschen in dem Gebäude. Ob der Brand 1 Minute früher oder später entdeckt wird kann zum Beispiel darüber entscheiden, ob das Treppenhaus verraucht ist oder nicht - und damit, ob den Bewohnern der Fluchtweg versperrt ist oder nicht.
Ich empfehle Dir, mal ein wenig auf www.rauchmelder-lebensretter.de zu stöbern. Da finden sich zahlreiche Informationen zu diesem Thema.
Leider... Einige Seiten zur Gesetzeslage.. Ich kopiere mal..
Hallo!
Damit hat sich der Datenschutz beschäftigt: Datenverarbeitung von Funkrauchwarnmeldern
Mieter muss auch Funk-Rauchwarnmelder dulden – Keine datenschutzrechtlichen Bedenken - Haufe.de
Bundesverfassungsgericht, vom 08.12.2015 - 1 BvR 2921/15
Gruß
Nein nein, meine Meinung und meine Daten sind mir wichtig..
Aber lassen wir das. Die Frage wurde ausführlich beantwortet. Danke an alle!
Ich dachte bei der Feuerwehr muss man empathische Fähigkeiten besitzen...Sprechen Sie ihre Patienten immer direkt auf ein Krankheitsbild an sobald Sie eines vermuten? Hoffen wir mal Ihre Abteilung wird keinen Wind davon bekommen..
Privatsphäre angegriffen
Genau das Gegenteil ist der Fall. Bei modernen Rauchmeldern ist eine Fernwartung möglich. Es muss also nicht mehr jedes Jahr Jemand in deine Wohnung kommen und die Melder kontrollieren. Durch die integrierte Umfeldüberwachung wird sichergestellt das die Melder einwandfrei arbeiten können.
Wenn ich dich überwachen wollte dann sicher nicht über den Rauchmelder. Das ist viel einfacher über dein Handy, Smarthome oder deinen Rechner zu machen. Selbst dein TV ist einfacher abzugreifen. Was denkst du was da alles möglich ist.
Irgendwie erinnert mich das was du hier von dir gibst an Paranoia.
es wird hier nicht in Deine Privatsphäre eingegriffen
Danke das du das bestimmst.. Ich denke ich werde nicht der Einzige sein der Probleme damit hätte..
Nein, kannst du nicht. Die Inspektion der Geräte führt nicht der VM aus sondern ein Techniker der Installationsfirma und das ist höchstens einmal pro Jahr. Dein VM bekommt auch keine Daten von dem Gerät, das läuft alles über die Firma.
Ich bin mir da nicht so ganz sicher. Schau dir mal bitte dieses ganze Datenerfassungs Zeug an.
https://qundis.de/loesungen/q-walk-by/
https://qundis.de/loesungen/q-amr/
Beide Produkte sind mit dem Gerät vereint. Ich glaube schon das mein Vermieter die Daten auslesen wird..
Quatsch komplett, komm mal wieder runter.
Es ist auch einfacher für Dich: Musst nicht Zuhause sein bei der Wartung, etc....
Datenkrake.... nee, vergiss es. Der sendet nur relevante Daten über Batteriezustand, Rauchkammerverschmutzungsgrad und Fehlalarme / Alarme.
Also hör auf mit dem übertriebenen Datenschützer-Kram, niemand greift in Deine Privatsphäre ein.
Rauchmelder sind obernützlich: Günstig im Preis und sie warnen sehr gut !!
Es ist doch völlig egal wie du den Bruch von Privatsphäre oder Datenraub definierst. Die Funkübertragung solcher Datensätze ist imho zu viel. Du glaubst garnicht was mit solchen "unnützlichen Daten" angefangen werden kann.
Es wurde hier auch nie über die Nützlichkeit von Ruchmeldern diskutiert. Selbstverständlich sind diese Sinnvoll.
Auch die Ableseröhrchen der Heizung übermitteln Daten, willst du die auch abreißen?
Okay, und was hast du gegen Auslesen der Rauchmelder Daten? So einen Schwachsinn habe ich noch nie gehört... Du verteilst im Internet, oder auf sozialen Medien, oder wenn du eine Payback-Karte hast, oder einen Facebook-Account, oder hier auf GF oder oder... Millionenfach mehr Daten von dir, als bei so einem Rauchmelder!
Dein Einwand ist absolut unsinnig und Quatsch, glaube mir.
Wer die ausliest, der weiß ob sie raucht, oder ob es bei ihr brennt, oder Sie einen Pups lässt... Wer weiß.🤣🤣
Ständig diese Rauchmelder Paranoiker, die gehen mir langsam auf den Geist. Und was da alles eingebaut ist... Mikrofone, Kameras, und so weiter...🤣🤣
Es gibt Leute denen scheinbar sehr nahe geht wie du bereits bemerkt hast. Das Einzige was einem auf den Geist gehen sollte sind intolerante Menschen..
Im übrigen sind weiter unten Links die beschreiben wie man eine solche Technik ausnutzen könnte.. Aber.. Das Gelächter von dir zeugt wahrscheinlich von deiner empathischen Unfähigkeit und deinem technologie Verständnis..
Das ist ja das Schöne: ich habe technisches Verständnis und weiß, welche Daten da vom Rauchmelder gesendet werden. Du scheinbar nicht, für dich ist gleich alles gefährlich und du wirst überwacht und ausspioniert... Darum gebe ich hier meinen Rat an dich weiter. Aber ich sage dir auch: melde dich überall ab: einfach überall... Auch in jedem Onlineshop, denn die sammeln mehr Daten als du dir nur vorstellen kannst.
Ach und melde dich am besten vom ganzen Internet ab, denn jede Webseite sammelt mehr Daten über dich als alle Rauchmelder zusammen in Deutschland.
Auch hier scheinst du Verständnis Probleme zu haben. Die Daten die ins Internet gelangen sind halbwegs kontrollierbar. Hier geht es um einen Zwangs, demnach nicht kontrollierbar.
Außerdem glaube ich kaum das du mehr technisches Verständnis zu dem Rauchmelder haben kannst als auf der Inet Seite steht.. Wenn überhaupt technisches Verständnis vorliegt.. Scheinst wohl auch in die Zukunft sehen zu können.. Liebes Grisu2101.. Lass es doch einfach 😘
Das ein 20 dahinter steht konnte ich nicht wissen... Das ist natürlich etwas anderes. Ich wollte dich nur beruhigen.😁
Gut ausgwählte Argumente, allerdings...
Was genau an Daten von dem Hersteller gesammelt wird wissen wir garnicht. Zumindest kann der Hersteller nur einen Teil der Daten die er sammelt in seiner Produktbeschreibung präsentieren. Das andere Problem liegt in der Sorge das der Mechanismus ausgenutzt wird. Die erste Generation wird schön akzeptiert und iwann kommt mehr und mehr an Sensorik dazu, natürlich damit die Sicherheit im Brandschutz gewährleistet bleibt. Sicherheit, sicherheit, sicherheit...
Nach wie vor bin ich nicht grundsätzlich gegen Rauchmelder. Ich denke die Entscheidung ob ein Rauchmelder, welcher mit einer Zentrale vernetzt ist oder nicht, allein in der Entscheidung des Mieters liegen sollte. Wenn durch die Wartung höhere Kosten entstehen würden, könnte dieser diese auch übernehmen.
Durch solche Mikroeinschnitte werden wir über die Zeit immer gläsernder. Die Möglichkeit ein eigenständiges Leben zu führen wird auch Schritt für Schritt eingeschränkt.