Quellenangabe: Meint "Plat.rep. XXX" das gleiche Werk wie "Plat.Pol. XXX"?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es handelt sich um das gleiche Werk Platons.

Die Abkürzung „Pol.“ steht für Politeia (Πολιτεία), die griechische Bezeichnung (das Wort πολιτεία bedeutet z. B. Staat oder Verfassung), die Abkürzung „rep.“ für die lateinische Bezeichnung (De re publica = Über den Staat; Respublica = Staat; res publica ist von den Wortbestandteilen her die „öffentliche Sache").

Die latinisierte Form bei Werktiteln antiker Autoren geht auf die Tradition des Lateinischen als alte Gelehrtensprache zurück.

Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 1: A - Ari. Stuttgart ; Weimar, Metzler, 1996, S. XLIV:
rep. = de re publica (πολιτεία)

Thomas Alexander Szlezák, Platon (Πλάτων) [1]. In: Der neue Pauly (DNP) : Enzyklopädie der Antike ; Altertum. Herausgegeben von Hubert Cancik und Helmuth Schneider. Band 9: Or - Poi. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2000, Spalte 1104:
„P[laton].s Staat […] bestünde, in ausdrücklicher Analogie (rep. 435e) zu den drei Seelenteilen, aus drei Schichten; aus der erwerbstätigen Bevölkerung, der mil.[itärischen] Schicht und den philos.[ophischen] Herrschern. Die Herrschaft gebührt den Philosophen, weil nur sie fähig sind, die Idee des Guten zu erkennen, die das Ziel des Handelns vorgibt (rep. 504dff.; 519c; 540a-b).“

Lexikon der alten Welt. Herausgegeben von Carl Andresen, Hartmut Erbse, Olof Gigon, Karl Schefold, Karl Friedrich Stroheker, Ernst Zinn. Redaktion: Karl Bartels und Ludwig Huber. Zürich ; Stuttgart : Artemis, 1965, S. 3457:
rep. = De re publica (Politeia)

Michael Erler, Platon (Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Völlig neu bearbeitete Ausgabe. Herausgegeben von Helmut Holzhey. Die Philosophie der Antike - Band 2/2). Basel ; Stuttgart : Schwabe, 2006, S. 21 gibt als Titel Πολιτεία, als lateinischen Titel Respublica und als Abkürzung rep. an.

Mit einem Nebentitel heißt der Dialog Πολιτεία ἢ περὶ δικαίου (Diogenes Laertios 3, 60), was deutsch „Staat oder über das Gerechte“ bedeutet.

Stellen werden nach der 1578 erschienenen Platon-Ausgabe des Henricus Stephanus (Henry Estienne) angegeben, mit arabischen Zahlen für die Seitenzahlen und lateinischen Buchstaben (a bis e) für die einzelnen Abschnitte auf einer Seite). Die lateinischen Buchstaben werden manchmal auch großgeschrieben (A – E).

Die Abkürzung „rep.“ ist eine gängige, wissenschaftlichen Standardwerken folgende. Manchmal wird auch die Variante „resp.“ oder „Resp.“ verwendet.

Die Abkürzung „Pol.“ ist aber auch verbreitet und „Politeia“ ist auch möglich. Auf jeden Fall sollte die Zitierweise in einer schriftlichen Arbeit/Veröffentlichung einheitlich sein.


UnWissender321 
Beitragsersteller
 09.07.2011, 22:34

Vielen Dank! Das Wichtigtigste zu Beantwortung der Frage hier nochmal für Lesfaule:

Es handelt sich um das gleiche Werk Platons.

Die Abkürzung „rep.“ ist eine gängige, wissenschaftlichen Standardwerken folgende. Manchmal wird auch die Variante „resp.“ oder „Resp.“ verwendet.

Die Abkürzung „Pol.“ ist aber auch verbreitet und „Politeia“ ist auch möglich. Auf jeden Fall sollte die Zitierweise in einer schriftlichen Arbeit/Veröffentlichung einheitlich sein.

Wenn die Einheitszahl dahinter gleich ist - natürlich (z. B. 456 c).