Pyrit fachgerecht säuben und "konservieren"?
Ich war die letzte woche in england, und war an der jurassic coast an de ich ein paa sehr schöne pyrit-stufen gefunden habe, und auch einen sehr schönen pyritisierten ammoniten... Ich habe jetzt einfach mit heiß wasser und einer bürste versucht das zu putzen was auch erstmal ganz gut fu ktionoert hat, jedenfalls sind ton und der ganze lockerere schmutz ab. Aber der pyrit ist teilweise mit einer rostbraunen schicht bedeckt, die ich gerne entfernt hätte. Ich würde das mit stahlwolle versuchen - ist da sinnvoll, oder würde ich damit eher dem pyrit schaden? Und wie "konserviere" ich den pyrit? Bisher sind mir die meisten pyrit-knollen die ich gefunden habe zu schwefel oxidiert und ziemlich porös geworden... Ich habe eine knolle die jetzt seit zwei jahren in meinem besitz ist und noch keine anzeichen von schwefel oder oxidation zeigt, aber auf dieser knolle ist auch diese schicht "rost" drauf, die ich eigentlich gerne entfernt hätte... Hat da jeman eine idee wie ich das machen könnte?



3 Antworten
Das Braune auf dem Pyrit od. Markasit ist Limonit. Kann man mit Kleesalzlösung entfernen. Aber Markasitknollen (wie sie in Sedimenten meist vorkommen, so z.B. auch häufig in Norddeutschland) sind auf Dauer nicht stabil und werden zerfallen. Man kann das nur herausschieben.
Die die dir zerfallen sind waren markasit knollen, ist aber chemisch das selbe. Pyrit kann man schwer konserwieren, wenn würd ich ihn in Paraffin oder Petroleum in einer dunklen Flasche lagern. Das dunkle kann Rost sein, das geht mit kaliumoxalat (kleesalz) weg. Auf keinen Fall stahlwolle. Das könnte dem pyrit schaden.
Ich sammel selber Mineralien und ich sprühe sie zum Teil mit Haarspray ein, dann sind sie geschützt und sehen dadurch schöner aus. Der einzige Nachteil ist das man sie regelmäßig neu einsprühen muss, denn dann sind die echte staubmagneten.
Mein verstorb. Mann hat mich mal in die Apotheke geschickt, Kleesalz holen. Bekam ich nur unter Vorlage Personalausweis. Er hat damit einige Steine "entrostet", Dem Stein ist nix passiert. Ich habe noch einige Pyrite, die aber nie ausgeschwefelt sind. Wenn Du poröse Stufen hast, gibt sie in Klarsichtschachteln mit Deckel. Sind zwar nicht 100%ig dicht, aber es dauert sehr viel länger, bis sich die Farben verändern. Konservieren? womit denn, Klarlack? Macht kein echter Sammler. Die rostbraune Schicht ist wahrscheinlich Bauxit, versuche mal, ob man das mit einem spitzen Gegenstand abkratzen kann, ich habe einen Mikroschleifer für so etwas mit biegsamer Welle und verschiedenen Aufsätzen von Korund über Stahl bis Diamant.
Klingt gut, danke. Werde ich morgen mal in der apotheke schauen ob es das gibt..
Ok gut, dann lass ich das mit der stahlwolle. Das mit dem markasit ist ja ganz interessant, wusste ich garncht! Und das mit dem petroleum ist ja eher nicht so optimal, ich wollte das ja eigentlich in meiner vitrine zur schau stellen... Naja, ich guck mal das ich da vielleicht eine art lack finde die ich da verwenden kann...