Pronomen?

2 Antworten

Ich vereinfache stark.

Das Personalpronomen steht für ein Nomen in einem anderen Satz oder Teilsatz:

An der Kasse steht ein Mann. Er möchte bezahlen.

Das Reflexivpronomen bezieht sich auf ein Nomen innerhalb ein und desselben Satzes oder Teilsatzes:

Der Mann an der Kasse beschwert sich.

Folgende Wörter sind Personalpronomen:

  • „Das Buch interessiert mich.“
  • „Die Hunde beobachten dich.“
  • „Die Mütze gehört ihm.“

Wenn sich das Pronomen auf das Subjekt des Satzes bezieht, handelt es sich um ein Reflexivpronomen:

  • „Ich wasche mich.“ → „Mich“ bezieht sich auf „ich“, das Subjekt.
  • „Du solltest dich beeilen.“ → „Dich“ bezieht sich auf „du“, das Subjekt.
  • „Markus sieht sich im Spiegel.“ → „Sich“ bezieht sich auf „Markus“, das Subjekt.

In den ersten 3 Beispielen können „mich“, „dich“ und „ihm“ keine Reflexivpronomen sein, denn sie beziehen sich nicht auf das Subjekt, d. h. „das Buch“, „die Hunde“ und „die Mütze“.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung