Programmiersprache?

4 Antworten

Die ersten Computer wurden noch direkt in Maschinensprache programmiert. Also man hat das, was heutzutage ein Compiler machen würde, manuell gemacht. Erstmal das Programm so aufgeschrieben, dass man es möglichst leicht in Maschinensprache übersetzen kann, dann in eine Art Assemblercode übersetzt (auch wieder handschriftlich) und dann aus dem selbst geschriebenen Assemblercode das Maschinenspracheprogramm gebildet. Dabei musste man sich natürlich auch aufschreiben, in welcher Speicheradresse irgendwelche Zahlen gespeichert sind und an welcher Speicheradresse irgendwelche Subroutinen anfangen, damit man dahin springen kann.

Später, als der Speicherplatz der Computer groß genug wurde, um ganze Programme in den Speicher zu laden, hat man die Technik halt genutzt, um Assembler zu programmieren, dann einfache Interpreter für mathematische Formeln und später dann Compiler für richtige Programmiersprachen. Die erste Sprache, die ich wirklich als hohe Programmiersprache ansehen würde, ist Fortran.

Die erste Programmiersprache war die Lochkartensteuerung für die Analytical Engine von Charles Babbage, entwickelt von Ada Lovelace um 1843. Sie erfand sie, indem sie mathematische Abläufe in Befehle für die Maschine übersetzte.

Woher ich das weiß:Recherche

ntechde  24.02.2025, 09:54

... und somit bin ich einer Antwort erhoben. Zu bewundern ist sie auch deshalb, weil sie ein (wahrscheinlich) funktionierendes Programm (Bernoulli-Zahlen) für eine Maschine entwickelte, die zu ihren Lebzeiten nie fertig gebaut wurde.

Die Programmiersprache ADA, einer pascal-ähnlichen Sprache aus den 70-ern wurde nach ihr benannt.

Die erste höhere Programmiersprache war "Plankalkül" von Konrad Zuse.