Probleme mit Hisense TV?
Hallo zusammen, wir haben einen Hisense TV, Modell LHD32K15CSEU - dieses Modell taucht leider nirgends auf, auch keine Anleitung auf der Homepage von Hisense ist aufzufinden, was ich schon sehr schwach finde. Dieser Fernseher hat einen Headphone Ausgang, der allerdings komischerweise wirklich nur für Kopfhörer funktioniert. Ich kann jedes beliebige Aux-Kabel anschließen, der Sound am Fernseher bleibt und es wird nichts an die Lautsprecher übertragen - außer ich schließe ein Kopfhörerkabel an, dann kommt der Sound über Kopfhörer und nicht mehr am TV. Mir ist das absolut unverständlich. Außerdem habe ich sämtliche Chinch-Anschlüsse probiert - nichts. Wie kann ich denn am besten den TV Ton auf die Lautsprecher übertragen? Anbei ein Foto der Anschlüsse.
Danke schonmal im Voraus!

2 Antworten
Die Frage ist tatsächlich schon lange her, aber ich hatte diese auch, als mein Fire-Stick an den Fernseher musste und der Sound aus dem Fernseher in meine Anlage.
Mein Panel hat dieselben Anschlüsse wie auf dem Foto. Die Ausgänge Coaxial und Kopfhörer sind digitale Ausgänge. So klappt dann in der Regel nicht einfach ein Adapter, der auf Chinch wechselt, da hier meistens analoge Signale verwendet werden.
Lösung 1: In der Anlage den digitalen Eingang nutzen, also in der Regel Coaxial digital.
Lösung 2: Einen Digital-Anslog-Wandler zwischenschalten. Gibt es bei Amazon für wenig Geld.
Dann sollte da auch Sound rauskommen.
Grüsse,
Andy
Analog sind da erst einmal nur Audio-Eingänge - außer natürlich dem Kopfhörer-Ausgang. Was aber auf jeden Fall funktionieren sollte: Der Scart-Anschluss hat normalerweise Ein-und Ausgänge. Es gibt Scart-Adapter, welche den TV-Ton separat entweder als Leitung mit Cinch-Steckern herausführen oder Cinch-Buchsen haben, an denen eine Audio-Verbindungsleitung (Cinch-Stecker auf Cinch-Stecker) angeschlossen wird.
Ansonsten: Die Bedienungsanleitung ist Teil des Gerätes. Wird diese nicht mitgeliefert, so liegt ein Produktmangel vor, der innerhalb der Gewährleistungs-/Garantiezeit von 2 Jahren reklamiert werden sollte. Kann der Händler/Hersteller nicht nachbessern (3 Versuche hat er), so muss er das Gerät zurücknehmen und den Kaufpreis erstatten (Wandlung des Kaufvertrages). Gutschriften in Form von Einkaufsgutscheinen o.ä. sind bei berechtigten Reklamationen nicht zulässig.