Probleme beim Zeichnen von Schnittgrößeverläufe?
Hey Leute, ich habe ein Poblem bei dem Zeichen von Schnittgrößenverläufen.
Ich habe mal eine Aufgabe druchgerechnet (siehe Bild) und die Musterlösung ebenfalls hochgeladen.
Ich verstehe einfach nicht, wie die auf die Verläufe kommen.
Dass die Normalkraft N(x) = 0 ist, ist mir klar.
Wie sie auf die Verläufe von der Querkraft Q(x) kommen, ist mir ein Rätsel. Denn laut deren und meiner Rechnung, bekommt man 2 mal etwas negatives raus, aber warum haben die für Q(x) einen postitiven und einen negativen Verlauf?
Den Momentenverlauf M(x) kann ich auch nicht nachvollziehen.
Irgendwo mache ich einen systematischen Fehler, aber ich finde ihn einfach nicht. Es wäre wirklich nett wenn sich jemand mal meine Rechnung und meine Verläufe angucken würde und mir meinen Fehler zeigt, wenn er ihn findet. Dafür wäre ich sehr dankbar, denn ich bin hier schon am verzweifeln :D
Achja, ich rechne ein ganz klein wenig anders, als im Muster, denn ich lasse x immer wieder von 0 starten. Befindet sich da mein Fehler? Ich wüsste aber nicht, was daran falsch sein sollte, denn ich habe gesehen, dass man das auch so machen kann, sofern man die restlichen Hebel mit berücksichtigt.
P.S. Positive Verläufe werden bei uns unter derm Balken gezeichnet. Negative über dem Balken.


1 Antwort
Also irgendwie machst du dir das reichlich schwer....
Aber zum Q.
Wie kommst du bitte am rechten Ende auf 2 x F??
Es gibt im ganzen System keine Kraft die F heißt, also kann die auch nicht im Ergebnis auftrauchen!
Du hast lediglich die äußeren Kräfte F1 und F2
Der mathematische Unterschied zwischen einem Faktor 2 x F (kurz 2F) und einer Fußnote als durchnummerierung F - Nummer 2 (kurz F2) ist bekannt?
An der Stelle F1 kommt für die Querkraft daher etwas heraus, dessen Vorzeichen man gar nicht definieren kann!
es gilt 0 = Q - F1 + F2
Wenn F1 groß ist gegenüber F2, wird das Ergebnis für Q positiv, sonst negativ.
In deiner Unterlage ist das auch klargestellt: Auf der rechten Seite im Linken Feld steht klar: F2 < F1 < 2 F2
Erst mit dieser Definition ergibt sich der dargestellte Verlauf!
Deine M Linie kannst du entsprechend überarbeiten, auch hier wirfst du immer wieder F2 = 2 x F1 in einen Topf..
diese Information steht aber nicht im der Beispiellösung im Script!
Diese Information wiederspricht sogar der Lösung im Heft:
wenn F1 = F und F2 = 2 F
dann ist
F2 < F1 < 2F2
=>
2F < F < 4F schlicht eine falsche Aussage!
folglich MUSS deine Linie anders aussehen, da sie eben nicht den Vorgaben der Standardlösung entspricht
Ja, die Musterlösungen aus dieser Aufgabensammlung lassen sehr zu wünschen übrig. Fakt ist aber, dass F_1 = F und F_2 = 2*F gegeben sind.
Dank Dir bin ich jetzt drüber gestolpert, dass die einfach die Werte nicht eingesetzt haben. Jetzt weiß ich wo das Problem liegt. In den anderen Aufgaben, hab sie die gegebenen Werte eingesetzt und die bekomme ich jetzt auch hin.
Danke! :)
gerne!
ich hab früher gern mit Stab2D die Verläufe überprüft, da lernt man sehr viel.
Weis aber nicht ob es inzwischen schon bessere Programme gibt.
Also laut der Aufgabenstellung ist folgendes gegeben:
geg: F, F1 = F, F2 = 2F, a