Problem mit Kieselalgen?

Aquarium komplett - (Aquarium, Algen, Besatz) Blatt mit Algen - (Aquarium, Algen, Besatz)

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

die Wasserwerte sind ja soweit ok - leider gibt es keinen Wert vom Phosphat - das ist oft ein Problem beim Algenbefall.

Algen haben leider viele Ursachen. Und der Grund für eine übermäßiges
Algenwachstum liegt im nicht vorhandenen biologischen Gleichgewicht im
AQ.

Grundsätzlich ist einer der wichtigsten Gründe ein zu hoher
Nährstoffeintrag, sprich, du fütterst viel zu viel und dadurch
produzieren deine Fische auch zu viele Ausscheidungen. Die Futterreste,
die dann am Boden liegen bleiben, besorgen den Rest. Im AQ dann viel zu
viel Phosphat und Nitrat vorhanden. Das kann man prima durch
wöchentlichen Teilwasserwechsel (ca. 30 %) bekämpfen.

Von künstlichen Antialgenmitteln würde ich die Finger lassen, alles
künstliche Chemiezeugs stört nur das biologische Gleichgewicht im AQ
bzw. verhindert, dass es sich überhaupt einstellt.

Dann musst du dafür sorgen, dass du reichlich gesunde und kräftige
Pflanzen hast, denn diese sind die direkten Nahrungskonkurrenten und wo
Pflanzen gut wachsen, da haben die Algen wenig Chancen.

Auch eine zu lange Beleuchtungsdauer (oder auch die falschen
Leuchtstoffröhren) begünstigen ein Algenwachstum. Versuche mal, eine
Beleuchtungsdauer von vormittags 4 Std., dann 3 Std. Mittagspause und
dann wieder 6 Std. Beleuchtung. Diese Mittagspause können Algen auch
nicht gut vertragen - Pflanzen macht es weniger aus. Und eine 10stündige
Beleuchtungszeit ist völlig ausreichend.

Algenfressende Fische sind keine gute Idee, denn erstens gibt es nur
ganz wenige Fische, die überhaupt Algen fressen (und wenn, dann nur die
frischen, jungen), zweitens passen die meisten davon nur in große AQ und
drittens fressen auch diese Fische viel lieber das Fischfutter als die
Algen (sie nutzen also recht wenig, solange du fütterst).

Also als Maßnahmen: wenig füttern, wöchentlich Teilwasserwechsel,
viele Pflanzen (wenn du zuwenig hast, besorge dir schnell wachsende
Stängelpflanzen), Beleuchtung überprüfen (ggf. Mittagspause).

Und solltest du so einen Luftsprudler im AQ haben, dann entferne
diesen bitte. Eine zu stark bewegte Wasseroberfläche sorgt dafür, dass
das für das Pflanzenwachstum notwendige CO2 aus dem Wasser getrieben
wird. Und Pflanzen müssen wachsen, da sie den Algen die
Nahrungsgrundlagen entziehen.

Und Geduld - das geht leider nicht von heute auf morgen

Gutes Gelingen

Daniela


Konfettimeise 
Fragesteller
 03.01.2017, 21:36

Erst mal Danke für die Antwort. Das mit der Beleuchtungspause werde ich mal ausprobieren. Habe noch mal nachgeschaut. Beleuchtung 1 x FloraGlow 20W und einmal Solar Tropic 18W.
Füttern tue ich sie alle 2 Tage ein bisschen Flockenfutter und Lebend- bzw Frostfutter. Immer im Wechsel. Luftsprudler habe ich auch nicht. Den Phosphattest werde ich mir besorgen.

0
dsupper  04.01.2017, 06:12
@Konfettimeise

Dann befürchte ich mal, dass es an deinen Leuchtstoffröhren liegt.

Die Floraglow hat eine grauselige Lichtfarbe von nur 2800 Kelvin bei nur 650 Lumen, die Solar Tropic ist 4000 K bei 1000 Lumen auch nicht viel besser.

Auch, wenn die Floraglow besonders für einen guten Pflanzenwuchs beworben wird, so ist es nicht so.

Sinnvoll ist immer eine Lichtfarbe von ca. 6000 Kelvin, weil das dem natürlichen Licht besser entspricht und für dein AQ müsstest du mind. auf 2500 - 3000 Lumen (Lichtstärke) kommen, damit das Licht auch bis in die Tiefe reicht.

Nur dann können Pflanzen gut und gesund wachsen und gut und gesund wachsende Pflanzen sind die beste Waffe gegen Algen, weil sie in der Nahrungsaufnahme schneller sind und den Algen damit ihre Lebensgrundlage entziehen.

Und dabei müssen es auch keine der völlig überteuerten aquaristischen Leuchten sein. Du kannst "normale" Leuchtstoffröhren verwenden, die kosten nur einen Bruchteil, sind aber von der erforderlichen Leistung 1000 mal besser.

z.B.

https://www.leuchtmittelmarkt.com/Osram-T8-L-18W865-LUMILUX-Daylight-G13-frueher-18W11-765?gclid=CISww-ncp9ECFQIM0wodxEoNzA

Die hat die erforderlichen Kelvin und pro Röhre bringt sie 1300 Lumen - mit zwei Röhren hättest du wahrscheinlich endlich das richtige Licht für deine Pflanzen.

Und: die Röhren passen, weil sie genormt sind.

2
Konfettimeise 
Fragesteller
 04.01.2017, 21:01
@dsupper

Der Preis ist ja super. Kann ich die Daylight denn nehmen? Im Aqualaden wurde mir gesagt, Daylight ist pures Tageslicht und wäre nicht so gut. Wie schaut es mit den Blättern aus? Kann ich die Pflanzen entnehmen und die Algen unter fließend Wasser abspülen oder wäre das jetzt nicht sinnvoll?

0
dsupper  05.01.2017, 07:00
@Konfettimeise

lol - wenn du dir den Preis der AQ-Röhren anschaust und den Preis der normalen Röhren, dann sollte dir klar sein, warum dir im Zooladen solche falschen Infos gegeben werden.

Im Zooladen arbeiten Verkäufer, keine Berater, und die machen genau das, was ihre Berufsbezeichnung verrät.

Welches Licht haben Wasserpflanzen denn in der Natur? TAGESLICHT!  Und genau dann wachsen und gedeihen Pflanzen auch - und bieten den Algen Paroli.

Natürlich kannst du versuchen, die Pflanzen abzuspülen.

1

Kann dir leider nix sagen zu den Algen.

Deine Bepflanzung ist und war vernünftig, wenn sie denn wachsen würde. Die veralgten Blätter entfernen sollte sein. 

Guck mal ob die jetzt unbefallenen Pflanzen nicht auch weiterhin unbefallen bleiben. Also vermehre deine Hygrophila, wenn sie die Wasseroberfläche erreicht (ganz links Stengelpflanze) und entnimm keine unbeschädigte Pflanze, bis das ganze zugewuchert ist. 

2) Ist die Düngung (s. u.)genug oder zu viel? 


Easy carbo ist Käse. Das lass mal weg. Für CO2-Düngung bräuchte man eine CO2-Anlage. Solltest du aber nicht brauchen.

Besatz: Die Arten sind ganz gut gewählt. Wenn du ein gutes und dichtes Pflanzenwachstum erreicht hast kannst du noch überlegen, vielleicht kleine Fadenfische oder einen Ancistrus oder so. Oder sogar Otocinclus.

Achtung: Es sind rote Neons. Also auch rote Neons nachkaufen. Auch die Keilflecken kannst du aufstocken.


Grobbeldopp  03.01.2017, 19:41

PS vielleicht mal noch 2 Bund Hydrocotyle leucocephala ausprobieren, und Limnophila sessiliflora. 

Ist immer noch dünn bepflanzt eben.

0
Konfettimeise 
Fragesteller
 03.01.2017, 21:48

Danke für die Antwort. Ja, Neons wollte ich sowieso. Keilfleck hol ich dann auch noch dazu, denke mal das 10 Stück reichen. Die Hygrophila vermehren, meinst Du damit, die Pflanze in der Mitte zu teilen wenn sie groß genug ist?

0
Grobbeldopp  03.01.2017, 21:50
@Konfettimeise

Ja genau, und die Spitze wieder neu einpflanzen. Die alten Stengel wachsen dann auch weiter.

1

Sorry, hier noch mal die Werte der Wassertests: 

               
03.12.16   23°C, PH 7,5, KH 8, NO2 0,1, NO3 10, NH4 0,1
18.12.16   25°C, PH 7,5, KH 7, NO2 0,05, NO3 10 - 15, NH4 0,1
01.01.17   23°C, PH 7,5, KH 7, NO2 0,05, NO§ 10 - 15, NH4 0,1