Problem-Aufgabe-Heizperiode-chemische Thermodynamik-Chemie Oberstufe?
Für ein Haus ist in der Heizperiode von Oktober bis März (182 Tage) eine durchschnittliche Heizleistung von 5 kW erforderlich. Berechnen Sie die für eine Heizperiode jeweils erforderliche Masse an a) Braunkohlenbriketts, b) Koks, c) Heizöl, d) Flüssiggas bzw. das erforderliche Volumen an e) Stadtgas und g) Erdgas, wenn der Wirkungsgrad der Heizanlagen 80% (a und b) bzw. 95% (c bis g) beträgt. Berechnen Sie die jeweiligen Kosten je Heizperiode anhand aktueller Handelspreise.
Was genau ist Deine Frage?
Einen Ansatz für das Lösen dieser Aufgabe finden bzw. die Lösung um es zu vergleichen. Frage für einen Kurs, da wir uns alle mit dieser Aufgabe schwer tun.
BG
2 Antworten
Das Ganze hat Null mit Chemie oder Thermodynamik zu tun, sondern ist einfacher Dreisatz. Du brauchst die Energiedichte der Brennstoffe und rechnest das dann einfach mit Grundrechenarten aus. Preise und Energiedichte pro Brennstoff fehlen in Deiner Aufgabe. Energiedichte kannst Du googeln, Preise müssen da irgendwo stehen, sonst ist die Aufgabe nicht lösbar.
a) Braunkohlenbriketts:
- Benötigte Masse: 227.5 kg
- Kosten: Benötigte Masse * Preis pro kg Braunkohlenbriketts
b) Koks:
- Benötigte Masse: 136.5 kg
- Kosten: Benötigte Masse * Preis pro kg Koks
c) Heizöl:
- Benötigte Masse: 113.75 kg
- Kosten: Benötigte Masse * Preis pro kg Heizöl
d) Flüssiggas:
- Benötigtes Volumen: 94.8 m³
- Kosten: Benötigtes Volumen * Preis pro m³ Flüssiggas
e) Stadtgas und f) Erdgas:
- Benötigtes Volumen: 113.8 m³
- Kosten: Benötigtes Volumen * Preis pro m³ Stadtgas bzw. Erdgas
Um die Kosten zu berechnen, müssen Sie den aktuellen Preis pro Kilogramm (für Braunkohlenbriketts, Koks und Heizöl) oder pro Kubikmeter (für Flüssiggas, Stadtgas und Erdgas) für jeden Brennstofftyp verwenden. Nachdem Sie die aktuellen Preise für jeden Brennstofftyp recherchiert haben, können Sie die Kosten für eine Heizperiode berechnen, indem Sie die jeweiligen Mengen an Brennstoffen mit den entsprechenden Preisen multiplizieren.