Positiv oder negativ, eezy.nrw App?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich habe eezy eine Zeitlang innerhalb Köln genutzt (inzwischen habe ich sowas wie Freifahrten). Der finanzielle Vorteil ist vor allem bei kurzen Strecken, wo man keinen Kurzstreckentarif mehr nutzen kann (weil über 4 Stationen), aber die Entfernung von Start zu Ziel nicht groß ist. Denn abgerechnet wird ja die Luftlinie. Wobei übrigens pro Monat auf 49 Euro des D-Tickets (demnächst 58 Euro) gedeckelt ist. Auch ein Vorteil wäre, wenn man die Tarifgrenzen überfährt, also etwa nach Leverkusen oder Bergisch Gladbach. Da macht der normale Tarif schon einen guten Sprung.

Sonstige Vorteile gegenüber dem Deutschlandticket sehe ich nicht. Vor allem nicht für Vielfahrer und Nutzer auch weiteter Verbindungen.

Nachteil ist natürlich das jeweilige Ein- und Auschecken. Und auch, wenn du innerhalb Köln eine lange Strecke fährst, die als normales Ticket (etwa über die KVB-App) billiger ist.


ashhw 
Beitragsersteller
 01.10.2024, 11:50

Es ist so dass meine Mutter, mein Bruder und meine beste Ferundin weit weg wohnen, alle woanders und ich sie nur selten besuchen fahre. Liegt aber bei allen schon in Preisstufe D was mit 2 Einzelfahrten schon knapp 40€ kostet. Abgesehen von diesen seltenen Fahrten fahr ich alle Wege mitlerweile nur noch mit dem Fahrrad. Da ich das Ticket also kaum nutze ist es nur verschenktes Geld was ich sehr gut anderweitig verwenden könnte. Danke für Deine Antwort ♥

ashhw 
Beitragsersteller
 01.10.2024, 16:41
@Zalla55

Das habe ich schon gemacht. mir geht es um Erfahrungeberichte. Hab Angst dass das ein Scam ist, klingt nämlich zu gut um wahr zu sein. Weil man ja nur sparen kann damit.

Noch zur Ergänzung: Ich nutze seit einigen Monaten die eezy-App und bin ziemlich zufrieden damit. Gegenüber früher, mit dem Deutschlandticket, kostet es mich weniger, und gegenüber den regulären VRS-Tickets sowieso. Das Auschecken vergesse ich oft, ist aber kein Problem, die App ermittelt die gefahrene Strecke trotzdem korrekt. Wenn man mehrere Teilstrecken fährt, sollte man nicht zwischendurch auschecken, sondern das viele Stunden lang gültige Ticket auch ausnutzen, so lange es Sinn macht - auch Rundfahren werden korrekt ermittelt.

Ein Nachteil: Die eezy-App zehrt während einer Fahrt ganz schön am Akku, da die ganze Zeit über Internet, GPS und Bluetooth durchgehend aktiv sein müssen. Während man mit anderen Ticket-Apps zwischendurch auch mal in den Flugmodus gehen kann. Man sollte also eine Nachladeoption griffbereit dabei haben, oder muss ansonsten vor der Fahrt den Ladestand checken und ggfs. ein normales Ticket ziehen, wenn man keinen Ärger riskieren will. ;-)

Ein weiterer kleiner Nachteil: In einer U-Bahn-Station hat man keinen GPS-Empfang und kann also dort keine Fahrt starten. Man muss das vorher tun, bevor es unter die Erde geht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

frank854  02.03.2025, 19:01

Warum muss ich Bluetooth einschalten?

surrsurr  02.03.2025, 23:24
@frank854

Auf der Webseite erklären sie es so: "Bluetooth wird unter Umständen zur besseren Standorterkennung benötigt".

Vorteil: Du kannst damit in ganz NRW fahren ohne dich um unterschiedliche Tarife kümmern zu müssen und zahlst dafür einen Höchstpreis von (derzeit) 49 Euro im Monat.

Nachteil: Du muss dich bei jeder Fahrt in der App ein- und auschecken, und Fahrten außerhalb von NRW sind nicht möglich (von einigen grenznahen Gebieten einmal abgesehen).

Ich fahre nur gelegentlich, daher nützt mir die Deckelung nicht. Auf langen Strecken mit mehreren Umstiegen in Köln wird‘s teurer mit dem Luftlinientatif. Die Strecke Widdersdorf - Chlodwigplatz mit Umstieg in Bocklemünd und Friesenplatz kostet 4,07 EUR. Mit einem Online KVB Ticket kostet dies 3,58 EUR. Es bringt daher im Stadtgebiet preislich nur etwas, wenn man direkt fährt. In der eezy App gibt es eine. Preisrechner. Man kann also vor der Nutzung checken, ob es für die persönlichen Bedürfnisse passt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung