Portugiesischer Kirschlorbeer Blätter gelb/schwarz
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und benötige dringend Hilfe.
Ich bin seit Anfang diesen Jahres Gartenbesitzer und habe mir gleich eine Hecke zugelegt (wurde am Karfreitag, 18. April 2014, gepflanzt). Bisher hatte ich keine Probleme mit dem Wachstum oä. Doch seit gut einem Monat scheint den Pflanzen was zu fehlen.
Es handelt sich bei den Pflanzen um portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica).
Ich habe ein paar Bilder angehängt, damit Ihr Euch ein Bild von der Situation machen könnt. Könnt ihr mir sagen was den Pflanzen fehlt? Die Bilder, die den abgestorbenen Zweig zeigen, mit den braunen/schwarzen Blättern dran, habe ich abgeschnitten, weil mir das so vom Gärtner gesagt wurde. Er sagte, für den Zweig käme jede Hilfe zu spät. Er konnte sich die Erscheinung auch nicht erklären. Er meinte, dass die Pflanze beim Einsetzen zu sehr gestresst wurde.
Ich habe stets darauf geachtet, dass sie genügend Wasser haben, aber auch nicht zuviel.
Bin über jede Hilfe sehr dankbar!
Vielen Dank und schöne Grüße





3 Antworten
Guck mal hier rein, da ist genau das Problem vom Portugiesischer Kirschlorbeer beschrieben und auch eine Lösung angeboten (Rückschnitt) http://blog.baumschule-newgarden.de/2014/10/08/portugiesischer-kirschlorbeer-angustifolia-gelbe-blaetter-nach-einpflanzen-tipps/
Also würde ich jetzt noch zurückschneiden oder ganz früh im nächsten Frühjahr, dann erholt der sich mit Sicherheit wieder (und natürlich fleißig gießen)
Viele Grüße
Also ich würde mit dem Rückschnitt bis zum Frühjahr warten.
Bzgl. Rückschnitt beim Kauf: Wenn Du Kirschlorbeer mit einem Wurzelballen gekauft hast, unbedingt zurückschneiden. Wenn die im Topf / Container waren, dann ist ein Rückschnitt normalerweise nicht notwendig.
Viele Grüße
Das Bild mit den kaputten braunen Blättern ist ein Pilz. 2 cm ins gesunde Holz mit einer desinfizierten Schere rausschneiden und mit Duaxo behandeln.
Sieht nach nem Trockenschaden aus. Hättest du übern Sommer nach dem Setzten ordentlich wässern müssen. Normalerweise sehen die so aus, wenn sie übern Winter keiner gießt, wenn sie in Kübeln sind. Also fang an, zu gießen.
Ich habe mich stets bemüht, genügend zu gießen. Es ist etwas problematisch, da Teile der Hecke in einem Gefälle gepflanzt sind.
Die Krankheitsbilder treffen, finde ich, weniger zu.
Kann ich den Trockenschaden in den Griff kriegen, sodass die Zweige nicht absterben (Blätter wachsen schneller nach..)
Wie läuft das im Winter ab, wenn kein Schnee liegt und kein Regen fällt? Rindenmulch würde helfen Feuchtigkeit zu speichern, sodass der Boden im Winter nicht so schnell austrocknet.Ist da was dran? Sollte ich Rindenmulch verwenden?
Danke!
Bei uns wurden vor 2 Jahren an der Grundstückgrenze 3 Kirschlorbeer gesetzt. Die Gärtner haben extra zum Bewässern der Wurzeln so ein Rohr eingebaut, wo man das Wasser reingießt, damit es nicht an der Oberfläche verdunstet. Trotzdem haben sieim 1. Jahr gemäkelt.Mulch hilft, aber du wirst übern Winter auch gießen müssen, bei trockenem Klima.
hab mal ein bischen gegoogelt:
Gelbe Blätter - Zweigdürre, Spitzendürre - eine Krankheit, die ebenfalls durch einen Pilz verursacht wird: Monilia laxa. Die Blätter und Triebe bekommen braune Ränder, werden im zeitigen Sommer gelb und fallen ab oder trocknen ein. Oft sind jedoch Trockenschäden die Ursache der gelben Blätter, meist nach der Neupflanzung. In diesem Fall sind meist Pflanzen mit beschädigten Wurzeln gepflanzt worden. http://www.derkleinegarten.de/blumen-und-pflanzen/heckenpflanzen-und-heckengehoelze/immergruene-hecken/kirschlorbeer-pflanzen/krankheiten-ursache.html
Einfach nur die Triebe, die leicht kränkeln abschneiden, richtig? Ist das eine gute Idee so kurz vor dem Winter? Dann bildet die Pflanze doch neue Triebe, die dann sehr empfindlich auf Frost reagieren. Ein Rückschnitt war für das Frühjahr geplant.
Als ich die Pflanzen gekauft habe, wurde mir versichert, dass kein Rückschnitt notwendig ist... Auf der Seite von Dir schreiben sie genau das Gegenteil.