Also der Ansatz, einen Rasen nach einem festen Rhythmus zu mähen, macht überhaupt keinen Sinn. Rasen sollte eigentlich bedarfsorientiert gemäht werden - im Sommer häufiger und im Frühjahr / Herbst eben weniger. Für den Rasen selbst ist es ideal, wenn man ihn beim Mähen um ein Drittel kürzt, für den perfekten englischen Rasen sollte man diesen bei einer Länge von 6cm auf 4cm kürzen. Da das Wachstum aber stark von der Witterung abhängt, macht ein fester Zeitplan hier nicht so richtig Sinn - und wenn von Rasen gar nichts mehr da ist, natürlich noch weniger....

...zur Antwort

Der Rückschnitt von Hortensien ist wirklich eine kniffelige Angelegenheit. Neben der erneuten Blüte (wie bspw. bei der Endless Summer, die Isaphan schon genannt hat), kommt es auch auf die Sorte der Hortensie an, wann man sie am besten zurückschneiden sollte.

Viele Hortensien-Sorten bilden nämlich schon im Herbst die Ansätze für die neuen Blütenknospen und wenn man dann im Frühjahr zu viel zurückschneidet, schneidet man die Ansätze direkt mit zurück. Hier wird das ganz gut beschrieben: http://blog.baumschule-newgarden.de/pflanz-und-pflegetipps/tipps-zu-diversen-gartenpflanzen/ziergehoelze/rueckschnitt-von-hortensien-hydrangea/

Viele Grüße

...zur Antwort

Als fertige Sets gibt es die sehr selten, aber bei einigen Händlern oder Herstellern kann man auch einzelne Kopfkissenbezüge kaufen => ein Set und ein einzelnen Bezug, dann hast Du ja insgesamt drei Teile

...zur Antwort

Eigentlich sollte es dabei keine Probleme geben. Beim Verlegen des neuen Rollrasens darauf achten, dass Du ausreichend wässerst (das machen viele falsch).

Vielleicht lohnt es sich aber noch zu gucken, warum der alte Rollrasen denn so schlecht aussieht - wirklich wegen des Vorgängers oder vielleicht wegen der nicht optimalen Bedingungen (dann sollte man daran natürlich auch etwas machen, denn sonst sieht Dein Rollrasen schon nach kurzer Zeit genauso aus).

...zur Antwort

Hi,

der große Autmower von Husqvarna kann das (der 450X). Ist aber mit ca. 4000€ keine ganz günstige Lösung. Hier findest Du die Infos zu dem Mähroboter: http://www.maehroboter-spezialist.de/maehroboter-sortiment/2/maehroboter-husqvarna-automower-450x?c=5
Für noch größere Anlagen kann man auch mehrere gleichzeitig laufen lassen (hab ich mal in einem Park gesehen).

Zu dem 450x kann ich nichts sagen, aber wir haben ein kleineres Modell von Husqvarna seit einiger Zeit im Einsatz und echt froh - sehr zuverlässig, schönes Schnittbild und viel mehr Freizeit für uns :-)

Viele Grüße

...zur Antwort

Als fertige Sets wird es die wohl gar nicht geben, weil das so zu selten ist.

Wir kaufen häufiger direkt bei Janine, denn bekommt man auch einzelne Teile in vielen Größen (auch in 40*60 und 200*200). Guck mal hier: http://www.janine.de/bettwaesche/

Da gibs auch einen Größenfilter, so dass Du passende Bettwäsche finden kannst.

...zur Antwort

Hi Laura,

zwar ist die Größe 240*220 nicht so superhäufig, aber auch keineswegs nur bei Ikea zu kaufen. Viele Hersteller haben die Größe im Programm, so dass Du Dich mit der Größe auf jeden Fall nicht auf Ikea festlegen musst.

Viele Grüße

...zur Antwort

Wir haben einen im Einsatz. Einmal gescheit installiert und programmiert ist der sehr selbstständig und mäht zuverlässig. Man muss natürlich die Begrenzungen einmal legen. Unser Rasen ist aber weder besonders eben, noch die Fläche einfach nur rechteckig - auch ein zwei Bäume stehen mitten auf der Fläche. Alles kein Problem (wir haben aber auch einen Automower von Husqvarna - die sind nicht gerade günstig, arbeiten aber super).

...zur Antwort

Hochwertiger Kunstrasen ist optisch von normalen Rasen nicht zu unterscheiden und wenn der Kunstrasen auch noch mit Sand verfüllt ist, ist es selbst barfuß schwer, einen Unterschied zu merken.

Ein ziemlicher Vorteil von Kunstrasen im Sport ist die Belastbarkeit, denn natürlicher Rasen muss sich nach einer Belastung (bspw. einem Fußballspiel oder einer Trainingseinheit) recht lang regenerieren - Kunstrasen eben nicht. Daher nutzen viele Sportvereine Kunstrasen für die Trainingsplätze. Anschaffung ist zwar teurer, aber Pflege und Belastbarkeit wesentlich besser als bei Naturrasen.

Auf Kunstrasen-Plätze darf man nicht mit normalen Stollen und schon gar nicht mit Schraubstollen, denn die könnten den Kunstrasen beschädigen (ist bei Naturrasen kein Problem, der wächst ja wieder zusammen - Kunstrasen ist dann wirklich kaputt und muss neu verklebt werden).

...zur Antwort

Hast Du sie nach dem Einpflanzen zurückgeschnitten? Hintergrund: Zypressen verlieren beim Umpflanzen immer Wurzelmasse (zumindest wenn es Freilandware ist, also nicht im Container gezogen wurde). Durch den Verlust sind am neuen Standort nicht mehr ausreichend Wurzeln da, um die gesamte Grünmasse zu versorgen und Teile der Zypressen werden braun. Daher sollte man ruhig 25% der Grünmasse nach dem Einpflanzen zurückschneiden.

Du kannst jetzt noch ein bißchen zurückschneiden, wässern und düngen sollte auch helfen. Aber auch nicht zuviel wässern - Staunässe mögen Zypressen gar nicht. Und: Lieber weniger häufig wässern, dafür aber mehr, als täglich, dafür aber jedesmal nur ein bißchen.

So schnell würde ich die Hoffnung bei den Zypressen aber nicht aufgeben :-)

...zur Antwort

?  Einen Baum sollte der Mähroboter doch ganz normal als Hindernis erkennen, oder nicht? Spätestens wenn er den Baum berührt sollte der die Richtung ändern und ganz normal weitermähen... (so machen es zumindest Husqvarna Automower).

...zur Antwort

Das stellt sich mir doch direkt die Frage, warum Du überhaupt selbst mähen möchtest. Bei uns übernimmt das inzwischen ein Mähroboter - sehr praktisch. Ok, nicht ganz billig, aber die zusätzliche Freizeit ist ja auch nicht zu verachten...

...zur Antwort

Eigentlich sollte die Leistung der Module doch garantiert sein zumindest bei guten Modulen gibt es eine Leistungsgarantie. Die Antwort auf Deine Frage findest Du hier vielleicht: http://www.pv-ertraege.de/cgi-bin/pvdaten/src/region_uebersichten_auswahl.pl/kl

Ist Deine Anlage vielleicht stark verschmutzt? Das reduziert den Ertrag natürlich auch stark.

Sonnige Grüße

...zur Antwort

Leg am besten Unkrautvlies unter die Steine. Da kann Wasser problemlos ablaufen, aber Unkraut kann hier nicht durchwachsen. Gibts im jedem Baumarkt oder auch Internet.

...zur Antwort

Ich kann hier den meisten Vorrednern nur zustimmen, Reißverschlüsse sind super. Bzgl. der Qualität bin ich aber kein Freund von Mikrofaser - denn Kunststoff mag ich als Bettwäsche nicht (Mikrofast ist eine Kunstfaser).

Ich persönlich finde im Winter Feinbiber ideal und sonst Mako-Satin, aber das ist  - wie schon geschrieben - subjektiver Geschmack :-)

...zur Antwort

Da gibt es wirklich viele, aber bei der Auswahl nicht nur auf die Himmelrichtung achten, sondern wie viel Sonne der Standort bekommt (wir haben bspw. einen Gartenbereich mit Süd-Standort, aber durch einige Bäume ist der Standort fast den ganzen Tag im Schatten).

Guck mal hier rein: http://www.stauden-spezialist.de/stauden-finder/ Da kann man recht einfach nach verschiedenen Kriterien passende Stauden finden

Viele Grüße

...zur Antwort

Bambus ist ein super Sichtschutz, aber kan auch ziemlich aggressive Rhizomen bilden - wie die anderen hier auch schon angemerkt haben. Also auf jeden Fall eine Rhizomensperre setzen oder (was ich empfehlen würde) eine Sorte wählen, die keine Wurzelausläufer bildet. Guck mal nach Fargesia Jumbo. Den hat mein Schwager im Garten und der ist sehr zufrieden => Pflegeleicht, winterhart und guter Sichtschutz (Wird so ca. 2m hoch)

...zur Antwort

Da gibt es eine Menge Vorschriften. Einen ersten Überblick zum Thema Gefahrstofflagerung gibt es bspw. hier https://www.lagertechnik-profishop.de/das-1-x-1-der-gefahrstofflagerung , aber für verbindliche Aussagen würde ich mal die lokale IHK kontaktieren bzw. eine entsprechende Fortbildung machen.

Gerade mit größeren Mengen und gewerblicher Lagerung von Gefahrstoffen ist echt nicht zu spaßen, die Strafen können hier ziemlich drakonisch ausfallen (wenn was passiert und Du nicht korrekt gelagert hast).

...zur Antwort