Pool schneller erhitzen: Kuppel, schwarze Plane oder nur Sonne?
Wir sind in ein Haus mit Pool gezogen und erforschen gerade den Pool und die Pooltechnik. Vor 3 Tagen haben wir den Pool vollaufen lassen (Anfangstemperatur 22 grad) und gestern erst die zugehörige Solaranlage zum laufen bekommen. Nun war es gestern bei der Hitze immer noch zu kalt um entspannt zu baden und mit der Solarbeheizung können wir ihn wahrscheinlich erst in 2 Tagen mal genießen, das heizt nicht so schnell auf bei der Wassermenge
.
Rein Physikalisch stellen wir uns hier jetzt die Frage:
ca 42 m³ Wasser hat der Pool intus.
Wie wird das Wasser am schnellsten warm:
- durch die Plexiglas Kuppel wegen Gewächshauseffekt (siehe Bild)
- Durch dunkle Folie auf der Kuppel (wegen Schwarzes Auto wird auch viel schneller heiß als ein helles in der Sonne, allerdings Berührt die Folie das Wasser ja nicht und kann die Hitze ja nicht übergeben?)
- Oder alles auf machen und die Sommer direkt drauf scheinen lassen?
6 Antworten
Wasser ist eines der Alltagsstoffe mit der aller höchsten Wärmekapazität! Wasser ist halt nicht mit einem Fingerschnipp mal eben aufgeheizt.
Und am schnellsten wird Wasser warm, wenn Du den Wärmezufluss mit allen Mitteln optimierst und den Wärmeverlust klein hältst.
Zudem mag noch angemerkt werden: Objektive und subjektive Wassertemperatur können gerade an sehr warmen Tagen weit auseinander liegen. Erscheint Dir ein Schwimmerbecken mit 20 Celsius am Frühlingstag angenehm mollig, so wirkt es im Hochsommer doch kalt.
Doch was hat jetzt den höheren Wirkanteil:
durch die Plexiglas Kuppel wegen Gewächshauseffekt (siehe Bild)
Die Aufwärmung durch den Gewächshauseffekt ist äußerst gering: Erst muss die Luft aufgewärmt werden und dann muss die Luft die Wärme an die Wasseroberfläche abgeben und dann habe ich zwar eine warme Oberfläche, aber das Wasservolumen bleibt kalt.
Die Kuppel zum Abdecken ist wichtig, um keine wärmeabführende Luftbewegung über dem Becken zu haben.
Durch dunkle Folie auf der Kuppel (wegen Schwarzes Auto wird auch viel schneller heiß als ein helles in der Sonne, allerdings Berührt die Folie das Wasser ja nicht und kann die Hitze ja nicht übergeben?)
Läge die Plane auf der Wasseroberfläche, so würde diese dadurch erwärmt. Doch wird wieder nur die Oberfläche erwärmt.
Oder alles auf machen und die Sommer direkt drauf scheinen lassen?
Jein. Die Plane auf dem Glasdach sorgt für zusätzliche Isolation, also gegen Wärmeverlust. Ab sechs Uhr abends abdecken und erst ab neun Uhr morgens wieder aufdecken hält das Becken also länger warm.
Tagsüber sollte die Sonne direkt bis ins Wasser scheinen, dadurch wird direkt das Volumen erwärmt (und nicht nur die Oberfläche). Allerdings ist die Eindringtiefe der Wärmestrahlen wiederum auch begrenzt, es wird eine breitere, warme Oberflächenschicht entstehen, unten bleibt es fast kalt.
Sinnvoller wäre es bspw. unter der Kuppel schwarze Schläuche zu führen und das Wasser darin sich aufwärmen lassen und durch die Umwälzung die Wärme gut zu verteilen.
maximal wirksam wäre die Folie unter dem Glas, nicht darüber. Ansonsten #1
Plexiglaskuppel: Verringert Wärmeverluste und schützt vor Verunreinigung. Stehen lassen.
Solarthermie: Erhöht die Wärmeaufnahme. Nur laufen lassen wenn die Ausfluss-Temperatur höher ist als der Zufluss. Ansonsten unbedingt den Bypass schließen, da du ansonsten effektiv schneller Wärme los wirst.
Zusätzlich möglich: Solarabdeckfolie auf der Wasseroberfläche. Isoliert und erhöht die Solarfläche.
Um die Wärme zu verteilen ist die Umwälzung wichtig.
Mit einer schwarzen Plane (im Wasser, oder direkt auf dem Wasser) sammelst du die maximale Wärme von der Sonnenstrahlung ein.
Wichtig: keine isolierende Luft dazwischen --- die Kuppel ist deshalb nicht optimal.
Wenn ich das Wasser erwärmen will, dann lasse ich die schwarze Folie auf dem Wasser schwimmen!
Die Folie auf der Kuppel wird von der Sonne aufgewärmt. Diese Wärme kommt nie hinunter zum Wasser, die erwärmte Luft staut sich ganz oben unter der Folie. Und die Sonnenstrahlung kommt auch nicht zum Wasser hinunter, weil sie von der Folie abgeschirmt wird. Diese Technik taugt nur dazu, das Wasser gegen Wärme zu isolieren, um das Wasser kalt zu halten!