Plural Gendern?
Hi,
kann mir jemand sagen, wie (und ob) man "Viele Autorinnen und Autoren" genderneutral zusammenfassen kann?
Ist Autor*innen korrekt? Denn wenn ich das "*innen" weglasse, steht dann ja nur noch "Viele Autor".
Danke im Vorfeld, für Antworten!
8 Antworten
Ich würde es als "viele Autor:innen" schreiben - da gehen die Geschmäcker und Schreibweisen allerdings auseinander.
Denn wenn ich das "*innen" weglasse, steht dann ja nur noch "Viele Autor".
Das ist orthographisch zwar richtig, semantisch repräsentiert die gegenderte Form allerdings weiterhin "Autoren" und "Autorinnen". Wenn du also das "*innen" weglässt, ergibt sich "viele Autoren".
Alternativ könnte ich auch einfach so schreiben wie mir beliebt. Solange andere mich problemlos verstehen, sehe ich da kein großartiges Problem.
da gehen die Geschmäcker und Schreibweisen allerdings auseinander.
Zunächstmal muß man sich bei einer Sprache die Sprechweise überlegen, Sprache kommt schließlich von Sprechen.
Was genau soll dein Kommentar mir sagen? Gendersensible Sprache kann ebenso gesprochen werden, und auch hier gehen die Geschmäcker auseinander: einige nutzen auch in gesprochener Sprache "Sonderzeichen", im Sinne von glottalen Verschlüssen, andere bevorzugen Beidnennung und/oder Neutralisierung.
Wo man es unbedingt braucht z.B. bei Ausschreibungen sollte man "Autoren (w/m/d)" oder "Autoren (m/w/d)" verwenden. Vom "*" in Texten sollte man unbedingt absehen, da es dazu keine Aussprache gibt.
Ansonsten sollte man es inebesondere in Anreden ausschreiben.
Komisch, ich höre die Aussprache von Autor"innen und dergleichen täglich im Radio und Fernsehen.
Also ich habe für mich persönlich einfach immer dann eine geschlechtsneutrale Form gefunden indem ich einfach sage z.b. anstatt Physiker*innen einfach eine Physizierende Person. Oder Physizierende Personen. Du könntest das auch hier anwenden. Vielleicht einfach in einer ein bisschen abgewandelter Form. Viele bücherschreibende Personen. Ansonsten Viele Autoren*Autorinnen. Der Stern steht dann für alle anderen Geschlechter. Bei dem Wörtchen "Trans" hängt man auch immer noch ein Stern hinten dran, damit man alle Geschlechter anspricht Also eine trans* Person.
Ich glaube es gibt gar keine richtige Grammatikalische Regel fürs Gendern. Würde aber auf Autoren*innen Tippen. Wobei sich Autor*innen besser aussieht und sich auch besser anhört. Ist halt alles bissle doof mit dem Gendern, wenn es keine Einheitliche Regel gibt
"Viele Autor*innen" ist komplett richtig. Damit sind alle eingefasst :-)
Seit wann besteht die deutsche Sprache nur aus Buchstaben und keinen Sonderzeichen?
Für's erste mag das so erscheinen, aber Alfons' Mutter hat's anders erklärt.
Schreibe doch einfach Autorinnen und Autoren. Mit dieser Methode hatt eigentlich keiner ein Problem und es ist grammatikalisch richtig