Pille durchnehmen sicher?
Hallo,
Ist es sicher, das man seine Regel nicht bekommt, wenn man die Pille durch die 7 tägige Pause durchnimmt?
Ich möchte in den Urlaub reisen und möchte jetzt zum ersten Mal die Pille durchnehmen aber habe etwas Angst davor.
Um nochmal sicher zu gehen, ich nehme die Pille nach wie vor ganz normal und fange dann wenn die 7 tägige Pause ist, mit dem zweiten Blister an, und wenn dieser zu Ende ist kommt wieder die 7 tägige Pause und ich fang nach wie vor wieder an die Pille normal einzunehmen ? Ist das richtig?
Bitte keine Kommentare wie: "sind wir Frauenärzte?"...
8 Antworten
Wenn Du eine einphasige Mikropille nimmst, kannst Du sie auch ohne Weiteres durchgehend nehmen. Du kannst auch mehrere Pillenpausen hintereinander auslassen. Es gibt keinen zwingenden Grund dafür , dass Frauen unbedingt jeden Monat bluten müssen. Das Durchnehmen der Pille erhöht auch die Sicherheit des Empfängnisschutzes. Denn nach jeder Pillenpause gibt es eine kritische Zeit von 7 Tagen. In dieser Zeit kann ein einmaliges Vergessen der Pille den Empfängnisschutz (sogar rückwirkend) unwirksam machen. Machst Du weniger Pausen, hast Du automatisch auch weniger kritische Zeiträume. Der Schutz ist höher.
Ich bin kein Frauenartzt aber ich denke das ist so, weil die Nebenwirkungen der Pille nicht gerade gering sind
Hallo jasminzwv
Du kannst die Pille ohne Pause durchnehmen, es könnte aber zu Zwischenblutungen kommen. Wenn du keinen Einnahmefehler hattest braucht dich das aber nicht zu beunruhigen, du bist weiterhingeschützt.
Liebe Grüße HobbyTfz
Ja Pause einfsch weglassen. Ist sogar sicherer sls mit Pause!
Auch wenn der Beipackzettel einen elendig langen und knochentrockenen Text hat, bitte lies doch mal aufmerksam die Packungsbeilage deiner Pille - was man nebenbei bemerkt bei jeder Medikamentennahme tun sollte - und mach dich mit deinem Verhütungsmittel vertraut.
Schon allein um neben der eigentlichen empfängnisverhütenden Wirkung auch von typischen Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Einnahmefehlern zu wissen und dann richtig und vor allem rechtzeitig reagieren zu können.
Bei regelmäßiger Einnahme hebeln die Hormone der Pille deinen eigenen natürlichen Zyklus aus. Die Östrogene und Gestagene unterdrücken kontinuierlich unter anderem die Eireifung im Eierstock und verhindern den Eisprung.
In der Pillenpause kommt also keine Periode (die würde ja einem Eisprung folgen), sondern eine künstlich herbeigeführte, unnötige und nichtssagende Hormonentzugs- oder auch Abbruchblutung genannt, die (wie der Name schon sagt) einzig deshalb auftritt, eben weil in der hormonfreien Pause die Hormonzufuhr abgebrochen wird.
In der hormonfreien Zeit (Einnahmepause) beginnt allerdings die Eireifung. Für einen vollständigen Abschluss des Reifungsprozesses zum befruchtungsfähigen Ei ist dieser Zeitraum jedoch zu kurz.
Der Langzeitzyklus wird heutzutage empfohlen, da es keinen medizinischen Grund dafür gibt, warum überhaupt einmal im Monat regelmäßig eine Abbruchblutung erfolgen sollte.
Dafür bietet der Langzeitzyklus aber eine Menge Vorteile: eine gleichmäßige Hormonzufuhr ist oft vom Körper besser verträglich, die Verhütungssicherheit ist höher, es kommt zu weniger Menstruationsbeschwerden, PMS und Migräne, Kostenersparnis bei Hygieneartikeln...
In Deutschland ist momentan jedoch keine Pille zum Durchnehmen zugelassen, da noch nicht abschließend beurteilt werden kann, ob durch den Langzeitzyklus andere Nebenwirkungen auftreten als mit dem 21+7 Einnahmeschema.
Dennoch werden von vielen deutschen Ärzten zugelassene Pillen „off-lable“ zum Langzeitzyklus verordnet, da es bisher keine Anhaltspunkte für negative Effekte des Langzeitzyklus gibt.
Für den Langzeitzyklus eignen sich niedrig dosierte Einphasenpräparate, sogenannte Mikropillen, bei denen die Hormondosis in jeder Pille gleich ist.
Definitionsgemäß wird dann von einer Mikropille gesprochen, wenn der Östrogengehalt weniger als 50 Mikrogramm pro Dragee beträgt. Dazu gehören z.B. Belara, Valette, Microgynon, Yasmin, Maxim...
Im Vergleich zur zyklischen Anwendung ist im Langzeitzyklus das Risiko für Zwischenblutungen jedoch leicht erhöht. Je länger der Langzyklus angewandt wird, desto seltener treten Zwischenblutungen auf, weil sich nach und nach immer weniger Gebärmutterschleimhaut aufbaut.
Kommt es im Langzeitzyklus zu einer Zwischenblutung, kannst du direkt in die Pause gehen und die Gebärmutterschleimhaut abbluten lassen.
Du kannst die Pause problemlos ohne Schutzverlust verschieben; vorziehen (nach mindestens 14 eingenommenen Pillen), nach hinten verschieben, verkürzen oder eben ausfallen lassen (Langzeitzyklus).
Nur nicht verlängern - also maximal 7 Tage Einnahmefrei!
Alles Gute für dich!
Jap genau so mach ich es auch manchmal. Normal solltest du dann deine Tage nicht bekommen, es kann höchstens zu leichten Zwischenblutungen kommen, was aber immernoch besser als das volle Programm wäre :D
Doch, es gibt zum Beispiel die "Velmari Langzyklus" zur flexiblen Einnahme bis zu 120 Tage lang. Die machen offensichtlich überhaupt keine Werbung und kein Mensch kennt sie, aber es gibt sie.
Ist übrigens eine EU-Zulassung, ein analoges Präparat ist also in allen anderen EU-Ländern ebenfalls zugelassen.
http://www.exeltis.de/sites/default/files/files/beipackzettel/velmari_lz_gi_222x680_exeltis_v01-01.pdf