Pihole wird unter Android nicht genutzt?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Problem hatte ich auch. Ich habe vermutet, dass es daran liegt, dass man nur den IPV4 DNS Server ändern kann, den IPV6 Server aber nicht. Ich habe es dann so gelöst, dass ich auf dem Pi einen WIreguard VPN Server installiert hab, der das Pihole nutzt und meine Android Geräte dauerhaft mit diesem verbunden lasse. So hab ich ganz nebenbei auch unterwegs Pihole.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich arbeite schon einige Jahre mit Linux

Thomaskllr 
Fragesteller
 06.01.2022, 17:16

IPv6 habe ich ja mal völlig vergessen. Eine VPN möchte ich eigentlich meiden. Habe alternativ eine App gefunden, welche DNS Changer heißt. Damit funktioniert es einwandfrei.

Dennoch danke für deine Antwort!

0

Es ist durchaus möglich, dass der DNS-Eintrag, welcher für den pihole notwendig ist, gar nicht erst bei den Android-Geräten ankommt.

Schau Dir bitte die IP-Konfiguration Deiner Android-Geräte an, ob dort der passende DNS-Eintrag, welcher auf den pihole verweist, gesetzt ist.

Es wird empfohlen, im Router die DNS Server umzustellen, dass der Router die DNS Anfragen an den pihole weiterleitet. Dann funktioniert es direkt für jedes Gerät im lokalen Netz und man muss an den Geräten nichts umstellen. Und wenn der pihole Mal ein Problem hat, kann man es im Router wieder zurück stellen und alle Geräte kommen wieder ins Internet.


Thomaskllr 
Fragesteller
 07.01.2022, 19:25

War eigentlich auch geplant, aber das ist bei einer o2 HomeBox leichter gesagt als getan - die Möglichkeit gibt es dort nämlich garnicht. Die Anschaffung einer Fritzbox ist auch nicht in Planung - zu teuer für mein Azubi-gehalt.

0