Physik: Lichtbrechung / Spiegelung beim See?
Hey,
Simple Frage - Bald steht eine Physik Klausur an, dort wird die Frage vorkommen wie sich Licht bei einem See verhält. Auf kurzer Distanz sieht man Objekte ja teilweise verzerrt / geknickt, bei längerer Distanz spiegelt der See aber nur noch.
Bei näherer Betrachtung erscheinen Objekte im See gebrochen / verzerrt, das ist doch Lichtbrechung, oder?
Wenn man sich jetzt weiter entfernt, sieht man das Objekt ja gar nicht mehr, und der See spiegelt / reflektiert das Licht nur noch.
Kann mir das jemand noch mal simpel zusammengefasst und KORREKT erklären? Ich muss jetzt keine Doktorarbeit darüber schreiben, ich will nur wissen ob es da noch wichtige Fachbegriffe gibt die ich lernen sollte, ob ich doch was falsch verstanden habe, oder ob ich richtig liege
1 Antwort
wenn du vorher aufgepaßt hast, dann weißt du, dass licht beim übergang von einem in ein anderes medium (z.b. von der luft ins wasser) gebrochen und tlw. reflektiert wird.
der grad der reflexion hängt immer vom eintrittwinkel ab; je flacher er ist, umso mehr wird reflektiert. ein senkrecht einfallender lichtstrahl wird kaum reflektiert und dringt fast vollständig ins wasser ein.
und wenn du überlegst, ob wasser starr wie ein glasspiegel ist oder sich eben anders verhält, dann kann es kaum gleichmäßige reflexionen geben.
und je weiter die reflexion vom betrachter entfernt ist, umso weniger details sieht er, so dass bei relativ ruhigem wasser ein see auf größerer entfernung "wie ein spiegel" wirken kann.