Physik formeln e p t?
Wofür stehen die Buchstaben bei E=p×t?
3 Antworten
Bei Formeln ist Groß- oder Kleinschreibung entscheidend.
E ist Energie
t ist Zeit
p wäre der Impuls - damit ergibt die Formel keinen Sinn.
P ist die Leistung.
Also: Energie ist Leistung mal Zeit.
Beispiel: Ein elektrischer Verbrauchen mit einer Leistung P = 1kW läuft 1 Stunde und verbraucht damit
E = P * t = 1 kW * 1h = 1kWh
also eine Kilowattstunde oder rund 20ct auf der Stromrechnung :-)
E ist Energie
p ist die Leistung
t ist die Zeit
Da geht es um Energieberechnung im Bereich Strom und so
Das liegt daran, dass die eigentliche Definition über Ableitung geht:
dE/dt = P(t)
Die Umkehrung ist dann:
dE=P(t)dt
->
Integral(dE)= Integral(P(t)dt)
Wenn P(t)=const = P,
->
Integral(dE) = P*Integral(dt)
-Integral(dt) = t-t1
-Integral(dE) = E(t)-E(t1)
->
E(t) = P*(t-t1)+E(t1)
Wenn man jetzt t1, so wählt, dass E(t1) = 0 ist und t1=0 setzt
->
E(t) = P*t
P ist die Leistung, E ist die dafür aufgewendete Energie und t ist die Zeit, in der die Leistung erbracht wurde.
Diese Formel lässt sich immer anwenden, wenn P=const. Auch bei Aufgaben, die nichts mit Elektrizität zu tun haben.