Physik einen Sehvorgang im Klassenraum beschreiben?

Die Zeichnung hab ich nicht genau verstanden, hab eigentlich nur von der Tafel - (Schule, Psychologie, Physik)

3 Antworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Visuelle_Wahrnehmung

Wahrnehmungsprozess Reizaufnahme

Durch den dioptrischen Apparat des Auges wird auf der Netzhaut ein seitenverkehrtes und auf dem Kopf stehendes Bild erzeugt. Die Lichtreize werden von den Sinneszellen der Retina, den Stäbchen (Helligkeit) und Zapfen (Farbsehen), registriert. Das Verhältnis der Zelltypen unterscheidet sich je nach Ort auf der Netzhaut; in der Fovea befinden sich ausschließlich Zapfen. Zapfen und Stäbchen bilden bei Lichteinfall ein Membranpotential, das über bipolare Zellen an Ganglienzellen weitergeleitet wird.

Da die Stimulusintensität die optische Reaktionsgeschwindigkeit auch bei Auswahlreaktionen beschleunigt, ist sowohl im Labor als auch im Kino unter Verwendung von Fußballfilmen getestet worden, ob und inwieweit ein starker optischer Stimulus (grelle Trikotfarbe deutlich verschieden vom Hintergrund) die Reaktionsgeschwindigkeit auch im Sportspiel begünstigt.[11] Die bisherigen Tests machen deutlich, dass es vor allem die glitzernden Trikots sind (z. B. in Gold), die die Reaktionszeit beschleunigen. Dunkle Trikots verlangsamen hingegen die Reaktionszeiten im Sportspiel.[12] Noch schlechter (langsamer) ist die Reizaufnahme, wenn der Hintergrund und der Reiz zu ähnlich sind, z. B. grüne Trikots bei Rasen als Hintergrund.

Weiterleitung und Encodierung

Jede Ganglienzelle verarbeitet Informationen aus einem rezeptiven Feld (einem räumlich begrenzten Bereich der Netzhaut). Es gibt zwei Haupttypen von Ganglienzellen, On- und Off-Center-Zellen, welche vor allem bei der Kantendetektion eine wichtige Rolle spielen. On-Center-Zellen sprechen an, wenn Licht in das Zentrum des rezeptiven Feldes fällt, und senken ihre Feuerrate, wenn periphere Bereiche des Feldes stärker belichtet werden. Off-Center-Zellen verhalten sich genau andersherum und feuern verstärkt, wenn Lichtreize in Randbereichen des rezeptiven Feldes aufgenommen werden.

Die Informationen von den Ganglienzellen werden über die Sehbahn zum linken und rechten seitlichen Kniehöcker geleitet. Der Output der On- und Off-Center-Zellen wird in den seitlichen Kniehöckern so verschaltet, dass Kanten (also Bereiche, in denen ein Helligkeitswechsel stattfindet) oder Balken (Helligkeitswechsel und Rückkehr zur Ausgangsintensität) extrahiert werden. Die aufbereiteten Informationen werden von den seitlichen Kniehöckern auf den visuellen Cortex projiziert. Diese Aufbereitung der Signale umfasst auch eine Steigerung des Kontrastempfindens über Rückkopplungsvorgänge, welche dafür sorgen, dass gleichzeitig zur Kontrastverstärkung die hohe Lichtempfindlichkeit gewahrt bleibt.[13]


Ich nehme Mal an es geht um relativ niedrige Klassenstufe.

Zunächst mal: Unsere Augen sehen nur Licht, welches in sie hineinfällt. Für ein klares Bild fokussiert die Linse das Bild auf der Netzhaut aber das ist nebensächlich.

Das Bild mit dem Eis illustriert das Grundprinzip ganz gut. Lichtquellen wie die Sonne oder eine Lampe strahlen Licht aus. Dieses Licht sehen wir, wenn es unsere Augen erreicht. Folglich sehen wir natürlich Lichtquellen wie die Sonne.

Wenn das Licht auf ein Objekt trifft, wie das Eis, dann wird es dort teilweise reflektiert (ähnlich bei einem Spiegel, nur diffuser und unvollständiger). Trifft das reflektierte Licht dann unsere Augen, wirkt es für uns als käme das Licht von diesem Objekt (dem Eis) und darum sehen wir schließlich das Eis obwohl es selbst kein (eigenes) Licht abstrahlt.

Das erklärt z.B. direkt die Frage mit der Kerze. Der Mond ist sicherlich auch ein interessantes Beispiel, da sein Licht auch ursprünglich von der Sonne stammt.

Du kannst gerne nochmal nachfragen, falls noch etwas unklar ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Promoviere im Fachbereich Physik in Heidelberg.

Lichtwellen strahlen von der Lampe / von der Sonne auf ein Objekt. Dort wird ein Teil absorbiert und manche längenwellen (farben) reflektiert, von der Linse im Auge gebündelt und von den zapfen im auge aufgenommen