[Physik] Als Obertöne bezeichnet man…?
Guten Abend 🙋♂️,
ich verstehe leider die folgende Aufgabe noch nicht. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten.
Als Obertöne bezeichnet man
Wählen Sie eine Antwort:
➡️A: Töne im Frequenzbereich 2000 - 4000 Hz
➡️B: die ganzzahligen Vielfachen eines jeweiligen Grundtons
➡️C: Töne, die ausschließlich jenseits der noch hörbaren Frequenzen auftreten (> 16KHz)
➡️D: Resonanzphänomene, die bei Beschallung mit sehr hohen Schalldrücken im Innenohr auftreten
➡️E: Töne, die im Infraschall-Bereich liegen
- Was meint überhaupt das Wort „Obertöne“?
- Was sind „Obteröne“?
- Für mich klingt das nach Tönen mit einer hohen Frequenz.
- Der Mensch kann ja Töne von 20 Hz bis 20 kHz hören (ungefähr).
- Also würde ich auf Antwort C tippen. Das ist aber leider falsch 🤯
2 Antworten
Das ist aber leider falsch
So ist es. Richtig wäre Antwort B. Mit dem Phänomen der Obertöne beschäftigt sich jeder, der Musik macht. Ein reiner Grundton wäre eine Sinusschwingung und hört sich stinklangweilig an. Jede schwingende Säule (Saite, Luftsäule, Stimmbänder etc.) schwingt im Grundton. Über diesem Grundton liegen aber die Obertöne, die immer ein natürliches Vielfaches der Frequenz des Grundtones haben. Diese Obertöne machen den speziellen Klang eines bestimmten Musikinstrumentes oder einer Stimme aus.
Hier wird das übrigens schön dargestellt:
Ich habe davon noch nie gehört. Allerdings habe ich von Musik so viel Ahnung wie ein Ochsenfrosch vom Ballett.
Wikipedia sagt allerdings eindeutig im ersten Absatz: B ist richtig
Siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberton?wprov=sfla1
VG
😅
Es war schon zu Schulzeiten mein Hassfach. Ich preise den Tag, an dem ich es abwählen durfte, und die gnädige Kollegin, die mir die sicherlich verdiente 5 nicht gegeben hat. 😅
Da geht es mir nicht anders