Physik?

1 Antwort

a(t) = 3,4 m/s²

Davon leiten sich die Geschwindigkeit und die Strecke ab:

v(t) = 3,4 * t +v0 (Startgeschwindgkeit)
s(t) = 0,5 * 3,4 * t² + v0 * t + s (Startpunkt)

Startgeschwindgkeit und Startpunkt fallen weg, da man bei jeweils 0 anfängt.

Jetzt hast du eine Geschwindigkeit gegeben, welche du einsetzen kannst, um die Zeit herauszufinden, die es gebraucht hat, auf 100 km/h zu beschleunigen.

Wichtig!!! 100 km/h in m/s umwandlen: 100 / 3.6 = 27,77 m/s

Dann v(t) nach t auflösen:

v = 3,4 * t |Durch 3,4
t = v / 3,4 |27,77 für v einsetzen
t = 27,77 / 3,4 = 8,17 s

Der Wagen braucht also 8,17 sekunden, um auf 100 km/h zu beschleunigen.
Dass setzen wir in s(t) ein:

s(8,17) = 0,5 * 3,4 * 8,17² = 113,47 m

Der Wagen braucht 113,47 Meter, um auf 100 km/h zu beschleunigen.

Bei Fragen einfach fragen


kylieissh 
Beitragsersteller
 30.11.2021, 17:03

MEGAAA DANKE DIR:))))

verstehst du vielleicht auch die anderen Fragen über Physik ?
Liebe Grüße

0
Gefae  30.11.2021, 17:04
@kylieissh

Klar, kannst mir die auch per PN schicken.

Dauert evtl. etwas, muss selber grad ne characterization schreiben

0