Pflege von Engelstrompete im Winter
Ich habe meine Brugmansia bis jetzt frostfrei im Treibhaus überwintern können, sie blüht sogar, aber was soll ich jetzt machen, der Frost naht, kühl und Dunkel oder kühll gerade frostfrei. Jetzt zurückschneiden oder im Frühjahr, bewurzeln: abgeschnittene Triebe noch im Warmen, viele Fragen, es ist meine erst Brugmansia, ich brauch praktische Erfahrung, in Buch und Internet steh vieles, oft abgeschrieben und halbfalsch. Danke
5 Antworten
Dunkel, kühl aber frostfrei lagern, wenig Wasser im Winter. Triebe bis ca,15 cm über dem Boden abschneiden. Das ist alles.
http://www.hausgarten.net/garten-im-winter/ueberwinterung/engelstrompeten-ueberwintern.html
Überwinterung der Engelstrompete
Die Engelstrompete ist nicht winterhart und muss deshalb vor den ersten Nachtfrösten im Herbst zur Überwinterung in einen frostfreien Raum gebracht werden, der wahlweise hell oder dunkel sein kann.
Am besten ist für das erfolgreiche Überwintern der Engelstrompete ein heller Raum mit einer Temperatur um 10 °C geeignet. Dort sollte sie nicht gedüngt und nur sehr sparsam gegossen werden, damit sie nicht völlig austrocknet. Steht kein heller und kalter Platz zur Verfügung, kann die Engelstrompete auch im Keller oder in einem anderen dunklen Raum überwintern. Dann ist allerdings damit zu rechnen, dass die Pflanze erst spät austreibt und wieder blüht. Grundsätzlich gilt, dass die Temperatur um so niedriger sein sollte, je dunkler der Raum zur Überwinterung ist, deshalb benötigt die Engelstrompete in einem dunklen Raum eine Temperatur von etwa 5 °C. Auch im Wintergarten kann eine Engelstrompete die kalte Jahreszeit verbringen, sollte aber auch dort nicht wärmer als 15° bis 18° C stehen, damit sie eine Wachstumspause einlegen kann. Sie braucht möglichst viel Licht und blüht dann noch eine Weile weiter.
Pflege nach der erfolgreichen Überwinterung
Ab Februar kann die Engelstrompete an einen hellen und warmen Platz gestellt werden, damit sie wieder neu austreibt und frühzeitig zu blühen beginnt. Dann kann es sein, dass sich schon ab Mai die ersten Blüten bilden. Im Frühling sollte sie dann auf die Hälfte ihrer Höhe zurückgeschnitten werden. Ein ähnlicher Rückschnitt muss dann auch bei anderen Kübelpflanzen, wie Olivenbaum, Zitronenbaum oder Orangenbaum, vorgenommen werden. Bei räumlicher Enge kann dieser Schnitt aber auch schon beim Einräumen im Herbst erfolgen. Bei einer Engelstrompete, die im Keller überwintert, kann es allerdings sein, dass nach dem Schnitt die Schnittfläche immer weiter blutet, wenn sie sofort in den Keller gebracht wird. Deshalb sollte sie in diesem Fall noch einige Tage auf der Terrasse verbleiben, bis die Schnitte abgetrocknet sind.
Abgeschnittene Triebe können zur Vermehrung einer Engelstrompete genutzt werden, indem sie einfach in den Boden bzw. in die Blumenerde gesteckt werden, um sie zu bewurzeln. Auch die Pflanze selbst kann im Frühling in ein größeres Pflanzgefäß umgetopft werden. Sie wird schnell sehr groß und braucht einen Kübel, der entsprechend schwer ist, damit er bei Wind nicht umfällt. Wie beim Zitronenbaum sollte man zu häufiges Umtopfen vermeiden.
Ab Mitte Mai kann die Engelstrompete wieder in den Garten, sie sollte jedoch nicht sofort in die Sonne gestellt werden, damit ihre Blätter nicht verbrennen. Besonders vor der Mittagssonne sollte sie hierbei geschützt werden.
Jährliches Umtopfen im Frühjahr ist optimal - den Wurzelfilz vom Vorjahr gern großzügig mit einem Brotmesser entfernen.
Die halbe Höhe wegschneiden ist Unsinn! Der Wuchs der Pflanze ist ganz individuell für den Rückschnitt entscheidend - denn der Schnitt hat Auswirkungen auf die Blühfreudigkeit der Pflanze.
Ispahan hat in der Antwort einen Link, der führt zu meinen Pflegetipp.
Aber wie ist die Überwinterung in einen hellen Raum , der nicht geheizt wird also um 0 grad C liegt, ist es dann besser die Pflanze abzudunkeln oder ist das egal
Aber wie ist die Überwinterung in einen hellen Raum , der nicht geheizt wird also um 0 grad C liegt, ist es dann besser die Pflanze abzudunkeln oder ist das egal
Beim Klaus brauchst DU nicht nachzufragen, er hat den Text wie immer von Seiten hineinzukopiert, was er aber kenntlicht macht! Gib lieber Ipahan das Sternchen - sein Link sagt alles!
KLar muss die jetzt raus aus dem unbeheizten GEwächshaus - weil es die NAchttemp. jetzt nicht mehr genug abpuffern kann. Meine Erfahrung ist: Am besten ist das überschlagene helle Zimmer. (Dann blüht sie am frühesten nächstes Jahr!) Da meine Freundin das nicht duldet im Nebenzimmer, tut es sogar die ungute Kombination im HEizungskeller: wenig Licht und zu warm (16°) - verliert dann halt viele Blätter z.B. bleichen aus - nicht zurückschneiden!. Trotzdem berappeln sie sich ab Mai langsam wieder. Sogar ganz dunkel und kalt (über 5 °) geht es - aber dauert dann halt im nächsten Jahr noch länger.
ZUrückschneiden nur bei dunkel und die frischen, unverholzten Triebe , sonst nichts zurückschneiden!
wenn du sie jetzt beschneidest, blüht sie erst sehr sehr sehr spät in 2014.....
Hier der Tipp dazu von unserer hoch geschätzten @Brugmansie:
http://www.gutefrage.net/tipp/wie-pflegt-man-engelstrompeten-richtig-
Es freut mich aufrichtig, dass mein Tipp Verwendung (also auch Anerkennung) findet!
Danke!