Pflanzen mit Osmosewasser?

3 Antworten

Das ist nicht so gut aber gemischt mit Leitungswasser auch nicht unbedingt gefährlich.

Problem ist das das Osmosewasser keine Nährstoffe hat. Kann aber bedingt durch Dünger zugegeben werden. Problematischer ist ggfs. der PH Wert.

Dann hängt es noch ab für welche Pflanzen. nicht jede Pflanze wird damit wohl glücklich werden und genauere Erfahrungswerte dazu werden schwer zu finden sein.

ich rate ab - aber versuchen kannst du es.

Würde aber den Anteil von Leitungswasser auf über 50% erhöhen.


Max00742 
Beitragsersteller
 03.02.2025, 09:12

Hi, mein Leitungswasser ist bei 7,3 ca. Hätte an Farne, Fittonia, moose, und Carnivore gedacht. (Für die Carn. Wäre es ja gut?)

WAYKOW  03.02.2025, 09:37
@Max00742

Farne Fittonia ... Regenwasser wäre die bessere Wahl der PH Wert ist eher grenzwertig hoch.

Max00742 
Beitragsersteller
 03.02.2025, 10:56
@WAYKOW

Oder der Mix aus Osmose und Leitungswasser?

WAYKOW  03.02.2025, 16:03
@Max00742

du kannst es versuchen - Osmosewasser hat in der Regel einen deutlich niedrigeen PH Wert selbst wenn es aus dem gleichen Leitungswasser gewonnen wurde. aber ohne Garantie

Max00742 
Beitragsersteller
 03.02.2025, 16:37
@WAYKOW

Deswegen würde ich es so auf 40% Osmose Mischen, denke dass ich dann auf 6.5 bin oder ähnlich

Dafür nehmen die meisten einfach destilliertes Wasser. Gibts im Kanister in jeder Drogerie.

Mineralien und was die Pflanzen sonst noch so brauchen, sollte ja alles vorab im Boden vorhanden sein und so ein System ist ja auch nicht drauf ausgelegt, dass man es ständig gießt sondern das verdampfte Wasser soll am Glas kondensieren und wieder in den Boden gehen.


Max00742 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 11:30

Und wenn ich Aufsetzer habe, wie Moos oder Farne, die ziehen das ja aus dem Wasser oder?

lynnmary1987  04.02.2025, 11:34
@Max00742

Völlig wurscht was für Pflanzen. Du möchtest einmal Flüssigkeit hinzufügen, die aber keinen Kalk haben sollte damit dein Glas schön bleibt. Alles andere an notwendigen Nährstoffen sollte vorher schon in deinem Gefäß irgendwie drin sein.

Danach ist das Gefäß ein geschlossenes System.

Daher kann man eben destilliertes Wasser verwenden - man gibt ja nur einmal was dazu. Würde man permanent damit gießen, würde man zu viele Nährstoffe ausschwemmen.

Da du aber auch Fleischfressende Pflanzen verwenden willst, spricht das nochmal extra FÜR destilliertes Wasser!

Osmose wasser geht aber bedenke das der nährstoffgehalt 0 ist. Ich gieße meine Flaschengärten auch mit Leitungswasser meist aber mit Regenwasser. Kalkflecken gab es bei mir noch nicht das Wasser was am Glas niederschlägt ist eh kalkfrei da es ja durch Verdunstung entsteht. Hab ich das jetzt so richtig erklärt weiß nicht genau hoffe aber du kannst was damit anfangen

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

mamitini  13.02.2025, 20:29

Muss jetzt nochmal nachtragen hab das mit den karnivoren zu spät gelesen. Da musst und natürlich auf Leitungswasser verzichten. Nimm destilliertes/ Regen oder Osmosewasser.

Nährstoffe brauchen karnivoren fast nicht.

Erfahrungsgemäß kannst du den Ph wert vernachlässigen. Der Torf ist ja eh sauer und wasser brauchst du in einem geschlossenen System sehr wenig nachfüllen.

Kann dir aber von karnivoren in einem flaschengarten nur abraten hatte mehrere Versuche gestartet und sie sind alle gescheitert.

Meine karnivoren leben mittlerweile alle in einem offenen Terrarium mit einer starken led beleuchtung und da gefällt es ihnen