Pferdehaltung?
Ab wann sind Boxen zu klein für Pferde??
LG
4 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Einzelhaltung: Innenboxen, Außenboxen und Paddockboxen
In Einzelhaltung lebt das Pferd in einer Box, häufig in einem geschlossenen Stallgebäude. Von Innenboxen ist die Rede, wenn sie fensterlos sind. Eine Außenbox ermöglicht es dem Pferd, durch eine Öffnung nach draußen zu schauen. Paddockboxen haben einen angrenzenden, frei zugänglichen Kleinauslauf. Pferdeboxen müssen hell, luftig und ausreichend groß sein. Ihre Fläche muss mindestens dem Ergebnis der Formel (2 x Widerristhöhe)² entsprechen. Die Temperaturen im Stall sollten der Außentemperatur entsprechen, Extreme sollten abgemildert sein. Die Einzelhaltung muss das enorme Frischluftbedürfnis der Pferde berücksichtigen. Staub und Ammoniak schaden den Atemwegen. Die Einstreu muss sauber und trocken sein. Besteht sie aus Stroh, kann sie auch der Beschäftigung dienen.
Sozialkontakt ist für jedes Pferd ein Muss. Daher brauchen Pferde mindestens Sicht-, Hör- und Geruchskontakt zu Artgenossen. Ein einzelnes Pferd ohne Artgenossen zu halten, ist tierschutzwidrig. Mit den direkten Boxennachbarn sollte das Pferd sich möglichst gut verstehen. Zwischen ihnen entstehen häufig enge Freundschaften. Direkten Körperkontakt zu Artgenossen können Pferde in Einzelhaltung während der Auslaufzeit pflegen. Denn auch täglich freie Bewegung auf wetterfesten Ausläufen oder der Weide ist ein Muss.
Eigentlich immer, ja bei manchen Verletzungen braucht msn box, diese sollten aber mindestens 25 Quadratmeter groß sein.
Es kommt jedes Pferd mit Offenstall zurecht oder zumindest einem kleinen Offenstall für zwei Pferde
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Pferdehaltung, Stall, Pferde
Ein Pferd hat gesetzlichen Anspruch auf eine Box, die seine dopplte Widerristhöhe zum Quadrat bemißt. Die Höhe ebenfalls doppelt.